SPEEDY 1050 / Mini-Speedy Handbuch



1. Einbau

Um die SPEEDY 1050 (Mini-SPEEDY) in Ihr Laufwerk einbauen zu können, müssen Sie das Laufwerksgehäuse öffnen. Denken Sie bitte daran, daß Sie hierdurch jede Garantieleistung der Firma ATARI an Ihrem Gerät verlieren. Auch müssen wir Sie darauf hinweisen, daß wir keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen, die durch einen unsachgemäßen Einbau der von uns gelieferten Erweiterungen entstanden sind. Im Zweifelsfalle lassen Sie die SPEEDY 1050 (Mini-SPEEDY) von uns einbauen, die Mehrkosten stehen sicherlich in keinem Verhältnis zu einem vielleicht entstandenen Schaden, den ein Laie beim einbauen anrichten kann.

Falls Sie es sich zutrauen, die Erweiterung selber einzubauen, legen Sie sich das folgende Werkzeug zurecht:

1. Kreuzschlitzschraubendreher

2. Normaler Schraubendreher (klein)

3. Flachzange

4. Seitenschneider

Um die SPEEDY 1050 (Mini-SPEEDY) in Ihr Laufwerk einbauen zu können, entfernen Sie zuerst einmal alle Kabel und Steckverbindungen von Ihrem Laufwerk. Danach drehen Sie es um, so daß Sie auf die Unterseite Ihres Laufwerkes sehen können. Dort befinden sich sechs Schrauben. Lösen Sie diese Schrauben und legen sie beiseite. Nun drehen Sie Ihr Laufwerk vorsichtig um, aber Vorsicht, alle Teile sind jetzt lose. Jetzt können Sie das Gehäuseoberteil mit der braunen Frontplatte zusammen abheben. Legen Sie beide Teile beiseite.

Die Laufwerksmechanik liegt lose auf vier Stützen. Heben Sie die Mechanik vorne an und Sie erkennen eine Menge Kabel, die von der Mechanik zur Grundplatine gehen. Es ist normalerweise nicht notwendig einen der Stecker abzuziehen, merken Sie sich dennoch die Richtung der auf der Grundplatine steckenden Kabelverbindungen. Sollte aus versehen einmal ein Stecker abgezogen werden, kann ein falsches Aufstecken verheerende Folgen haben.

Entfernen Sie nun die vier schwarzen Gummistopfen, auf denen die Laufwerksmechanik normalerweise aufliegt. Diese Stopfen sind sehr hinderlich beim Ausbau der Laufwerkselektronik. Hier noch einmal der Hinweis, daß Sie alle Teile, die Sie ausbauen, sorgfältig aufbewahren, Sie brauchen alles nachher zum Zusammenbau. Die Laufwerkselektronik wird im Gehäusevorderteil durch zwei Plastiknasen festgehalten. Diese befinden sich im vorderen Gehäuseteil, jeweils eine rechts und links. Sie bekommen die Elektronik aus dem Gehäuseunterteil, indem Sie die Nasen vorsichtig zur Seite biegen, und die Elektronik dabei einseitig anheben.

Haben Sie nun diese Hürde genommen, können Sie die Elektronik ohne weitere Schwierigkeiten aus dem Gehäuseunterteil herausheben. Achten Sie unbedingt darauf, daß keines von den Kabeln abreißt, die die Laufwerksmechanik mit der Elektronik verbinden!

Sie können jetzt die silberne Metallabschirmung erkennen. Diese Abschirmung besteht aus zwei Teilen, die an der Unterseite der Platine über vier Laschen miteinander verbunden sind. Biegen Sie diese vier Nasen mit der Flachzange zur Seite und heben die Metallabschirmung ab. Sie können diese Abschirmung nach Einbau der SPEEDY 1050 (Mini-SPEEDY) weglassen, dieses hat keinen negativen Einfluß auf eine Laufwerksfunktion. Zum bequemeren Einbau der SPEEDY 1050 (Mini-SPEEDY) legen Sie die Laufwerkselektronik am besten wieder in das Gehäuseunterteil und klappen die Laufwerksmechanik nach hinten. Die Kabel sind normalerweise lang genug, so daß Sie keine Stecker abziehen müssen.

In der Mitte der Platine, wo sich vorher die Abschirmung befand, sehen Sie nun 5 größere IC's, der Computer in Ihrer Diskettenstation. Diese Bauteile sind von links nach rechts:

[U+2022] Diskkontroller 2793 oder 2797 (40 Pole)

[U+2022] ROM oder EPROM mit dem Betriebssystem (24 Pole)

[U+2022] CPU 6507 (28 Pole)

[U+2022] RAM 6810 (24 Pole)

[U+2022] PIO 6532 (40 Pole)

Hebeln Sie nun mit Hilfe eines Schraubendrehers das ROM (U10) und die CPU (U9) aus Ihren Sockeln und legen Sie diese beiseite. Diese Bauteile werden nun nicht mehr benötigt. In den frei gewordenen Sockel der CPU (U9) stecken Sie nun die SPEEDY 1050 Platine. Besitzer einer Mini-SPEEDY müssen beim Einstecken der Platine darauf achten, daß Sie die Platine nicht falsch herum einstecken! Das ROM (mit dem Aufkleber) und das RAM (mit der Bezeichnung 6264) müssen nach links zeigen!

Bei der großen SPEEDY-Platine muß der hochstehende, silberne Quarz durch den Ausschnitt in der Platine schauen. Achten Sie bitte darauf, daß alle Stifte der SPEEDY-Platine im Sockel stecken. Bei manchen Laufwerken läßt sich die Platine etwas schwer einstecken. Aber keine Bange, drücken Sie ruhig etwas kräftiger auf die Platine, dafür steckt die SPEEDY nachher um so sicherer in Sockel.

In der Verstärkerschaltung für die seriellen Signale befinden sich 4 Kondensatoren, die bei der erhöhten Datenübertragung die Impulsflanken-Steilheit beeinflussen. Diese Kondensatoren müssen Sie als nächstes entfernen. Nehmen Sie einen Seitenschneider und kneifen die folgenden Kondensatoren einfach ab:

C56 - C57 - C58 - C61

Sie finden diese Kondensatoren auf der 1050 Grundplatine hinten rechts, neben den drei großen Elkos. Beachten Sie auch bitte die Zeichnung in dieser Einbauanleitung.

Es ist übrigens nicht notwendig, die 4 Kondensatoren nach einem eventuellen Ausbau der SPEEDY 1050 (Mini-SPEEDY) wieder einzulöten. Ein Fehlen dieser Kondensatoren beeinflußt auf keinen Fall die Datenübertragung, im Gegenteil, sie wird dadurch nur noch sicherer. Sollten Sie zwei Laufwerke besitzen, entfernen Sie auch dort diese 4 Kondensatoren, auch wenn sich keine SPEEDY in diesem Laufwerk befindet.

Als nächstes können Sie eine Funktionskontrolle und die Drehzahleinstellung vornehmen. Verbinden Sie dazu bitte das Laufwerk mit Netzgerät und Computer. Wenn alles richtig funktioniert, müßte nun, nach einschalten des Laufwerkes, die Kontrolleuchte für die Netzspannung aufleuchten. Schließen Sie nun die Klappe des Laufwerkschachtes ohne eine Diskette einzulegen. Nun müßte auch die Busy-Lampe aufleuchten und der Schreib/Lesekopf muß sich ein paar Schritte zur Diskettenmitte hin bewegen.

Wenn alle Funktionen Ihres Laufwerkes mit den hier Beschriebenen übereinstimmen, ist alles in Ordnung und Sie können mit lem Überprüfen der Drehzahl fortfahren. Stimmt irgend etwas nicht, gehen sie bitte noch einmal alle ausgeführten Schritte sorgfältig durch und überprüfen besonders die Kontakte, die die SPEEDY 1050 (Mini-SPEEDY) mit dem CPU-Sockel verbinden, auf richtigen Sitz.

Um nun die Drehzahl überprüfen zu können, legen Sie biite die mitgelieferte SPEEDY-SYSTEMDISKETTE in das Laufwerk ein und schalten den Computer ein. Nach kurzer Ladezeit erscheint das Hauptmenü. Von hier aus gelangen Sie durch Druck auf die Taste 1 in das SPEEDY-MENÜ. Durch nochmaligen Druck auf die Taste 1 gelangen Sie in den SPEEDY 1050 (Mini-SPEEDY) TEST.

Ein Druck auf die Taste 4 startet den Geschwindigkeitstest. Sie bekommen die SOLL- und die IST-Geschwindigkeit angezeigt. Die optimale Geschwindigkeit beträgt 288 Umdrehungen pro Minute. Bedingt durch die Laufwerksmechanik und durch ungleichmäßig rotierenden Disketten bleibt diese Geschwindigkeit nicht immer konstant und es können Drehzahlschwankungen bis zu 0.6 UPM auftreten. Dieses ist völlig normal und sollte Sie nicht beunruhigen. Mit dem Regler VR2 sollten Sie die Drehzahl also so einstellen, daß die Geschwindigkeit zwischen 287.5 und 288.0 UPM beträgt, besser etwas weniger als mehr. Der Geschwindigkeitsregler befindet sich direkt hinter dem Laufwerkchassis auf der linken Seite der Grundplatine (Zeichnung beachten). ACHTUNG! Der Regelbereich ist sehr groß und ein minimales Verstellen verursacht bereits eine große Geschwindigkeitsänderung.

Besitzer einer SPEEDY 1050 mit Trackanzeige müssen nun noch die Anzeigeplatine in die Frontplatte ihres Laufwerkes einbauen. Hier kann man keine allgemeinen Ratschläge geben. Suchen Sie sich den besten Platz für die Anzeige und schneiden einen passenden Ausschnitt in die Frontplatte. Eine ordnungsgemäße Funktion der Anzeige kann ebenfalls im SPEEDY 1050 TEST überprüft werden. Nach Druck auf die Taste 3 können Sie die Trackanzeige mit der Vorgabe auf dem Bildschirm vergleichen. Gleichzeitig wird die Funktion des Summers getestet.

Bevor Sie nun Ihr Diskettenlaufwerk wieder zusammenbauen, können Sie noch zwei zusätzliche Schalter in Ihr Laufwerk einbauen. Der erste Schalter ist ein Schreibschutzschalter, mit dessen Hilfe Sie Diskettenrückseiten beschreiben können, ohne diese einschneiden zu müssen. Mit dem zweiten Schalter haben Sie die Möglichkeit, die SPEEDY hardwaremäßig langsam zu stellen, wenn Sie zum Beispiel geschützte Software laden wollen. Der Einbau dieser beiden Schalter ist sehr leicht und kann nach der Zeichnung leicht vorgenommen werden. Für den Schreibschutzschalter muß der Stecker J11 (4 polig) abgezogen und das Kabel direkt an die Stifte angelötet werden. Der Stecker bleibt danach lose im Gehäuse. Zur Funktionskontrolle können Sie noch eine Leuchtdiode mit einbauen, die aufleuchtet, wenn Sie die Diskette beschreiben können.