TurboBASIC Handbuch Seite 44
DIR
I/O-Instruktion
Oefinition:Zeigt das Inhaltsverzeichnis einer Diskette auf dem Bildschirm an. Version
ATARI BASIC Turbo BASIC Ccooiler
*** ***
Syntax :DIR ["Dn:*.*"]
Armerkung :DIR zeigt alle Dateien der Diskette im Laufwerk 1 (1 ist der voreingestel lte Wert).
Falls ein anderes Laufwerk (beispielsweise D2) gewünscht wird, muß es
folgendermaBen angesprochen werden:
DIR "D2:*.*"
Platzhalter (Wildcards) dürfen auch benutzt werden, um ganz bestim'te Dateien
anzeigen zu lassen. Beispielsweise alle Dateien mit der Endung BAS in Laufwerk 1:
DIR "D:*.BAS"
Diese Instruktion läßt auch Stringvariablen als Dateispezifikation zu.
01V
Arith"etische Funktion
Definition:Division ohne Rest.
Version :ATARI BASIC Turbo BASIC Compiler
*** ***
Syntax :v=a DIV b
Arrrerkung :5 und b sind ntirerische Ausdrücke.
a DIV b ergibt stets einen ganzen Wert.
Entspricht:
TRUNC(a/b)
Beispiel :? 10.25 DIV 3.33 ergibt 3
? 10 DIV 3 ergibt 3
? 3 DIV 10 ergibt 0
D0 und LOOP
Programmstruktion
Definition:Eine Endlosschleife. Wiederholt stets das gleiche.
Version :ATARI BASIC Turbo BASIC Orpiler
*** ***
Syntax :DO: . . .[Anweisung(en)]... :LOOP
Annerkung :Die Anweisung zwischen DO und LOOP wird endlos wiederholt. Diese
Schleife läßt sich normalerweise nicht verlassen. Dazu wird EXIT
benötigt (siehe EXIT).
Beispiel :READY
10 CLS
20 DO
30 PRINT ,,,, Haupt"'emü""
40 PRINT
50 PRINT ,, 1 Bild ladem""