TurboBASIC Handbuch Seite 55
50 OOTO 10
oder das Lesen von Diskette oder Kassette:
10 OPEN #1,4,0,'D:DATEI.DAT'
20 GET #1,A
30 FOR 1=1 TO A
40 GET #1,B
50 PRINT B
60 NEXT
70 OLOSE #1
In Turbo BASIC XL 1.5:
GET TASTE
ist das gleiche wie
OPEN #1,4,0,"K:": GET #1,TASTE: CLOSE #1
10 GET TASTE
20 PRINT TASTE
30 GOTO 10
Diese kleine BeispielprogranTn bewirkt genau das gleiche wie das allererste Beispiel in ATARI BASIC. Man kann also mit Recht sagen, das dies hier bedeutend kurzer ist.
Zum Arbeiten mit Datenbeständen empfiehlt es sich, wenn Sie sich auch %GET und
BGET ansehen.
%GET
I/O-Instruktion
Definition:Holt ein Byte aus einen spezifizierten Gerät. Version :ATARI BASIC
Turbo BASIC Compiler
*** ***
Syntax :%GET #n,byte
An"'erkung :% zeigt den Interpreter an, daB das Byte, das geholt werden soll, in kcmprimierter Form (6-Byte-Form) abgespeichert wurde. Dadurch kommt eine schnellere Datenübertragung vom Speicher"edium zum Rechner zustande.
# ist ein verpflichtendes Zeichen.
n ist die Kanalnummer (1 bis 7), die zu einen mit OPEN gebffneten Kanal verweist.
byte gibt die zu holende Zahl an.
Beispiel :Mit den folgenden Beispiel werden beliebige Zahlen, die mit den progra'hbeispiel unter %PUT (siehe dort) abgespeichert wurden, in den Speicher gelesen.
Dabei werden die Zahlen, in ein Feld übertragen, auf den Bildschirm angezeigt.
100 CLR: DIM FELD(l00)
110 OPEN #1,4,0,"D:DATEI.DAT"
120 FOR I=1 TO 100
130 %GET #1,BYTE
140 FELD(I)=BYTE
150 PRINT BYTE,CHR$(BYTE)
160 NEXT I
170 OLOSE