Entsprechendder figure are wired now still the necessary connections for START, SELECT, OPTION and RESET.

Fig. 6: Link of START, SELECT and OPTION in the ATARI 800 XL(die of three resistances are on the right down from the screening plate).

Fig. 7:Anschluss of the RESET line (gn / ws), on the right down of the AKI.



Signal assignationATARI 800XL / 130XE
START left side of R134
SELECT left side of R135
OPTION left side of R136
RESET left side of L14

Likewise now the connection to switchable RAM extended card successes can. This is possibly very product dependent and therefore without detailing information about the inserted RA one control not possible.


ATARI switch, the function of the normal ATARI keyboard test, if still everything loosely functioned, the PC keyboard on stick on and geht's... Can let run still in the Selftest the keyboard test, states however only somewhat over the PC keyboard actually, should individual keys not-function is situated to 99% at the PC keyboard. Nothing-functions is the structure should in every detail to be controlled again. Late after the PICs from the AKI version should the old Funktionsweise(ohne AKI removes) be re-created.

Now however nevertheless still a few tips for the case the nothing functions:

3. Key assignment


Fig. 8: PC-MF2-Standardtastatur (English version, keys 42 and 45 German layout available)

The PC key assignment is essentially identical to the imprinting symbols of the German or English (American) keyboard. The English allocation is more similar to the ATARI, (Germans) the PC user however perhaps not in such a way trusts.

Key numbers with different language allocations: 3,7,8,9,10,11,12,13,22,27,28,40,41,42,45,46,53,54,55.

Here the special keys, those with the ATARI emulation special meaning credit:

PC keyATARI emulation
CTRL ALTO DELRESET
F1 ATARI (1200er) F1 key *, ever with SHIFTS / CTRL
F2ATARI (1200er) F2 key *, ever with SHIFTS / CTRL
F3ATARI (1200er) F3 key *, ever with SHIFTS / CTRL
F4ATARI (1200er) F4 key *, ever with SHIFTS / CTRL
F5START
F6SELECT
F7OPTION
F8RESET
F9freely
F10HELP
F11INVERSELY
F12BREAK
ALT-F9Macro 1 is transmitted
ALT-F10Macro 2 is transmitted
ALT-F11Macro 3 is transmitted
ALT-F12Macro 4 is transmitted
CTRL-ALT-F9Macro 1 is recorded (max. 15 characters)
CTRL-ALT-F10Macro 2 is recorded (max. 15 characters)
CTRL-ALT-F11Macro 3 is recorded (max. 15 characters)
CTRL-ALT-F12Macro 4 is recorded (max. 15 characters)
ALT-F1Version number of the AKI is transmitted
ALT-F2Fixed macro transmits ' POKE ' (adjust a faster keyboard imBASIC)
ALT-F3Switches between German and English key assignment over (remain with switching off receive)
ALT-F4Macro recording terminate

* there are ATARI models which the keys F1... F4 possess. This of the ATARI OS supports (also of the 800/130er OS!) and the have-following meaning:

F1Cursor highly
F2Cursor down
F3Cursor left
F4Cursor on the right
SHIFT-F1Display at the beginning of (HOME)
SHIFT-F2End of the line
SHIFT-F3Start of the line
SHIFT-F4Display end
CTRL-F1Keyboard switches off, until again CTRL-F1 is pressed (attention note!) *** TRANSLATION ENDS HERE ***
CTRL-F2Schaltet Bildschirm dunkel, bis irgendeine Taste gedrückt wird
CTRL-F3Schaltet Tastaturklick Ein / Aus
CTRL-F4Schaltet Zeichensatz um ( Graphik / International )


4. Softwarekompatibilität

Wie schon gesagt, AKI ist 99% softwarekompatibel da der ATARI nichtunterscheiden kann von welcher Tastatur die Signale gesendet werden. Esgibt, soweit mir bekannt, nur drei Unstimmigkeiten die sich einstellenkönnen:

* Wenn es aufgrund mehrfachen Tastendrucks zum sogenannten ‘ghosting’kommt (der Matrixcontroller der PC Tastatur erkennt Tasten die nicht gedrücktwurden) werden nur die Tasten als gültig befunden die als erstes abgetastetwurden. Dies ist in den technischen Dokumentationen zu den entsprechendenPC-Tastaturen nachzulesen.

Ein weiterer interessanter Effekt tritt beim schnellen Drückenzweier aufeinanderfolgender Tasten auf. Das Betriebssystem des ATARI istnicht in der Lage innerhalb 100ms zwei verschiedene Tastenanschlägezu erkennen. Da sich auf der 'neuen' PC Tastatur aber bestimmte Tastenkombinationenwesentlich schneller tippen lassen, kann unter Umständen ein Zeichen‘verschluckt’ werden. ( Mir passiert das häufig beim Tippen von ‘LDA’> ‘LA’ oder ‘STA’ > ‘SA’ ). Durch zwischenspeichern zweier Tastenanschlägeim PIC wurde dieser Effekt jedoch weitestgehend beseitigt.


5. AKI und RAM-Erweiterungen

Da AKI auf seiner Platine einen Ausgang besitzt der während desRESET-Zustandes geschaltet wird ist es möglich RAM-Disk-Systeme dieüber eine Bankumschaltung verfügen anzusteuern. Die 2 - ATARIUmschaltung läßt sich also sehr komfortabel über 1 oder2 Tastendrücke der PC-Tastatur erledigen. Zur Umschaltung wird derSHIFT-Zustand während des Drückens einer der möglichen RESET-Tastenausgewertet. Ein SHIFT-RESET bewirkt ein Setzen des Ausgangs, normalerRESET bewirkt das Rücksetzen. Der Ausgang schaltet einige Zeit nachdemder RESET-Zustand aktiviert wurde, um einen Prozessorzugriff währendder Bankumschaltung sicher zu verhindern.


6. Technische Zusatzinfos

Das AKI besteht im wesentlichen aus nur einem Baustein, einem PIC-Prozessormit 64 Byte internem EEPROM. Die Beschaltung des PICs entspricht im wesentlichender Standardapplikation. Der PIC empfängt die von der Tastatur seriellgesendeten AT-Codes und simuliert das Drücken einer Taste in der ATARI-Tastaturmatrix.Die Tasten SHIFT und CONTROL werden 1:1 an den ATARI durchgereicht. DieStromaufnahmen von AKI (typ. 20mA) und Tastatur (typ. 70mA-160mA, je nachTastatur) stellen für das ATARI - Netzteil kein Problem dar. GenauereBeschreibungen unter den folgenden Links.

Schaltplan (GIF, 30KByte)

Layout (GIF, 12KByte)

Hexdatei für PIC-Programmierung, aktuellsteVersion! (Intellec8, 6KByte)

Es werden weiterhin folgende Bauteile benötigt (vergleiche mitSchaltplan):

Noch einige Projekt - Zusatzinfos von mir, die während der Bastelzeitangefallen sind (für die Insider):

Funktionsweise von AKI, Matrixcodes (Scancodes)der ATARI-Tastatur ... u.v.m ! (TXT, 7KByte)

Liste mit allen bisher durchgeführten Änderungen(Bugreport) !


7. Vertrieb, Preis, Qualität und Weiterentwicklung

Es handelt sich bei meiner Entwicklung um ein Bastelprojekt das derATARI Gemeinde frei zugänglich gemacht werden soll. Dieses Dokumentund alle anhängenden Dateien sind ‘F r ee w a r e’, dürfen also frei kopiert, bzw. zum Selbstkostenpreisweitergegeben werden. Die Weitergabe von CAD bzw. Assembler-Quellcodes,die nicht in diesem Dokument erhältlich sind, ist un z u l ä s s i g . Der Nachbau ist jedem gestattet, solangees sich um kleine Stückzahlen im privaten Bereich / Freundeskreishandelt. Der Nachbau zum Zweck des Vertriebs in größeren Stückzahlenist n i c h t gestattet. Für einnachgebautes AKI ist ein Preis von über 40,-DM für eine Einzelanfertigung nicht gerechtfertigt. Beigrößeren Stückzahlen sollte sich der Preis weiter senkenlassen.

Falls sich Interessenten für dieses Projekt finden, wäre eine‘professionell’ gefertigte Platine möglich. In diesem Falle wäreauch ein SMD-Layout denkbar, die Platine wäre dann in die Schaltkreisfassungdes POKEY einsetzbar. Finden sich also genügend 'AKI - Freaks' binich gerne bereit, auch die notwendigen Ursprungs-CAD Daten, auch fürSMD, freizugeben bzw. Platinen fertigen zu lassen. (Beim Updaten der PIC-Softwarekann sich SMD allerdings als nachteiliger erweisen). Weiterentwicklungensind ebenso denkbar, wie zum Beispiel ein weiterer EEPROM Baustein um längereTastaturmakros aufzeichnen zu können (bis 8 KByte möglich). Inanderen Fällen können die beiden noch freien Aus- / Eingängevielleicht zusätzliche Sonderfunktionen erfüllen. Wer diesbezüglichIdeen hat, oder mit der Tastaturbelegung nicht ganz zufrieden ist, kannes mir gerne mitteilen (AKI kann sich nur verbessern!).

Alle für den Nachbau notwendigen Dateien gibt's in diesem Dokumentfrei zum Download !

Ansonsten gibt's bei mir eine PC-Diskette (3,5“) mit allen notwendigenDateien für 10,- DM, einen programmierten PIC mit der aktuellstenSoftwareversion gibt's für 20,- DM, Versand jeweils inklusive.


8. Die Geschichte von AKI, AKI kontra TRANSKEY

Noch einige Worte zur Geschichte von AKI. Inspiriert meinen ATARI nach2 Jahren wieder aufzustellen, wurde ich beim diesjährigen ATARI-Treffenin Schreiersgrün. Es freut einen zu sehen, daß es doch nocheinen 'harten Szene-Kern' gibt. Nochmal vielen Dank an Helmut Weidner,nicht zuletzt für die geschenkte XEP-80. Da ich meinen Berufsalltagvor PC-Tastaturen verbringe, fiel es mir nun doch schwer mit der ATARI-Tastaturzurechtzukommen. Also entwickelte ich diese kleine Schaltung die es ermöglicht,die vorhandene PC-Tastatur mit den ATARI zu verbinden. Einige Tage danacherfuhr ich von einem Produkt namens TRANSKEY, das vor einigen Jahren aufdem Markt erhältlich war und anscheinend den gleichen Zweck erfüllte.Da ich bis heute noch keine detaillierten Informationen über bzw.noch kein TRANSKEY selbst auftreiben konnte, kann ich leider keine Aussagenzu diesem Produkt machen. Allen Hinweisen zu TRANSKEY bin ich sehr dankbar(AKI kann sich nur verbessern!).


Für Hinweise zur Verbesserung bin ich jederzeit dankbar, ein Updateder PIC-Software ist jederzeit möglich. Fragen werde ich versuchen,so schnell wie möglich, zu beantworten. MacFalkner@aol.com

Quellen:

Vielen Dank an:

09.06.1998, André Bertram.


Zurück


Wenn Sie automatisch über Änderungen auf dieserSeite informiert werden möchten,