A tari - K
eyboard - I nterface
Version 1.0
PC keyboard at the ATARI 800/130!
1. Brief description
With the AKI it concerns an INTERFACE circuit board it enables the ATARI 800/130 with each commercial PC AT keyboard (also with Windows 95 extension) to connect. The keyboard built into the ATARI remains at the same time operated thereby. The extender card is built together with the 5poligen DIN socket into the ATARI. The installation is, since only few soldering work is necessary to execute relatively simply and therefore also by the beginner. By the structure of circuit board ' huckepack ' to the keyboard chip the AKI is mechanically very stable. AKI is 99% it to the available ATARI keyboard ' joins in parallel itself software-compatibly there ' i.e. the keyboard chip of the ATARI is not with respect to the layer the signals by ATARI internal keyboard and the PC keyboard to be differentiated. The circuit board is by its compact structure only little more largely than the keyboard chip (POKEY) even (approx. 25x50mm). The processor used in the AKI can be re-tooled at any time with a new version of the AKI of program. *
Fig.1: Second prototype of the AKI hardware
* For this the PIC must be removed from the AKI chip version, it further a PIC Programmiergaet with appropriate software is needed.
2. Installation
Before you begin with the installation, you should procure yourselves the necessary PC AT keyboard. These keyboards partly already are for 20, - to receive DM ex-factory price. Who believes the fact that an ergonomic Cherry keyboard is necessary can however also use these. To it that the keyboard 101/102 keys should be only paid attention has, which MF2 - standard supports and a 5poligen DIN plugs possesses. A l l e new, nowadays available, PC keyboards do that!!! Keyboards with W95 addition keys can be used likewise. Who prefers the Anscluss the filigranere solution by a PS2-Buchse, this can likewise insert. Over a Zwischenadadpter the keyboard can be adapted if these a PS2-Stecker not already possesses. For the beginner this socket from soldering is recommended perhaps somewhat too difficult and therefore not necessarily.
In the unstressed status to be executed I presuppose all work
times, likewise a basic equipment at various Bastelwerkzeugen (no Oszi
must be thereby!).
The installation finds in the following steps instead of (now the screening plate gets ' ne dent!):
The ATARI is opened, the 5polige DIN socket in the housing is
trained. It will recommended to present the socket with the collar
outside at the housing problems with the mounting holes which are
closely because of the main drilling become in such a way avoided.
Mechanically fixed bolting is urgently recommended. The position of
the socket in the rear wall is uncritical and therefore to everyone
released. For the sake of the order one can attach importance to
short wire communications to the AKI, to conduit lengths to 50cm is
however uncritical! Caution with the wiring of the socket to the AKI,
a longer short-circuit of the operating voltage gets the ATARI power
pack not well, a longer exchanging of the operating voltage takes
badly the PIC in the AKI and the keyboard much, exchanging the data
lines among themselves has generally no larger consequences.
The figure 4 shows the installation of the 5poligen DIN
socket into the ATARI 800 XL. The socket is above between bus
extension link and the serial plug connector.
The AKI circuit board is soldered Huckepack to the POKEY chip
(10 soldered connections). Probably that possesses a ATARI with
gesockelten chips!!! With gesockeltem POKEY this is removed and the
AKI is up-soldered, afterwards the POKEY is again put in. With not
gesockeltem POKEY there are three versions. First would be the normal
Aufloeten, which is however quite complicated one only very heavily to
the soldered connections approaches there and is therefore only the
more advanced electronics amateur handicraftsmen to recommend. Second
would be one sockelt the POKEY, this is the best version to recommend
but likewise only for ' technical personnel '. Later to be put the
third possibility is the AKI a 40polige DIL version ' huckepack ' to
be soldered and into it, which however cutting or omitting the
screening plate required (omitting the screening plate does not have
influence on safe work of the ATARIs, it can however to picture
degradations lead). Possibly a condenser, down on the right from the
POKEY, can disturb something by its overall height (depending upon
assigned components), careful ' bending ' of the condenser creates
then remedy.
Fig. 5: Installation of the first prototype into the ATARI
800XL, the circuit board sits ' huckepack ' to the POKEY.
According to the figure still the necessary connections for
START, SELECT, OPTION and RESET are wired now.
Fig. 6: Link of START, SELECT and OPTION in the ATARI 800 XL
(three resistances are on the right down from the screening plate).
Abb. 7:
Anschluß der RESET-Leitung (gn / ws), rechts unten vom AKI.
Signalbezeichnung | ATARI 800XL / 130XE |
START | linke Seite von R134 |
SELECT | linke Seite von R135 |
OPTION | linke Seite von R136 |
RESET | linke Seite von L14 |
Ebenfalls kann jetzt die Verbindung zu einer umschaltbaren RAM-Erweiterung erfolgen. Dies ist u.U. sehr produktabhängig und deshalb ohne detaillierte Informationen über die eingebaute RAM-Ansteuerung nicht möglich.
ATARI einschalten, die Funktion der normalen ATARI-Tastatur testen, wenn
noch alles funktioniert, die PC-Tastatur anstecken und los geht’s ... Man
kann noch im Selftest den Tastaturtest laufen lassen, das sagt jedoch nur
etwas über die PC-Tastatur an sich aus, sollten einzelne Tasten nicht
funktionieren liegt das zu 99% an der PC-Tastatur selbst. Sollte gar nichts
funktionieren ist der Aufbau nochmals genauestens zu kontrollieren. Spätestens
nach entfernen des PICs aus der AKI-Fassung sollte die alte Funktionsweise
(ohne AKI) wiederhergestellt sein.
Nun aber doch noch ein paar Tips für den Fall das nichts funktioniert:
3. Tastaturbelegung
Abb. 8: PC-MF2-Standardtastatur (englische Version, Tasten 42 und 45 sind
bei deutschem Layout vorhanden)
Die PC-Tastaturbelegung ist im wesentlichen identisch mit den aufgedruckten Symbolen der deutschen bzw. englischen (amerikanischen) Tastatur. Die englische Belegung ist dem ATARI ähnlicher, dem (deutschen) PC Benutzer aber vielleicht nicht so vertraut.
Tastennummern mit verschiedenen Sprachbelegungen: 3,7,8,9,10,11,12,13,22,27,28,40,41,42,45,46,53,54,55.
Hier die Sondertasten, die bei der ATARI-Emulation eine spezielle Bedeutung haben:
PC-Taste | ATARI-Emulation |
CTRL-ALT-DEL | RESET |
F1 | ATARI (1200er) F1 Taste* , je mit SHIFT / CTRL |
F2 | ATARI (1200er) F2 Taste* , je mit SHIFT / CTRL |
F3 | ATARI (1200er) F3 Taste* , je mit SHIFT / CTRL |
F4 | ATARI (1200er) F4 Taste* , je mit SHIFT / CTRL |
F5 | START |
F6 | SELECT |
F7 | OPTION |
F8 | RESET |
F9 | frei |
F10 | HELP |
F11 | INVERS |
F12 | BREAK |
ALT-F9 | Makro 1 wird gesendet |
ALT-F10 | Makro 2 wird gesendet |
ALT-F11 | Makro 3 wird gesendet |
ALT-F12 | Makro 4 wird gesendet |
CTRL-ALT-F9 | Makro 1 wird aufgezeichnet (max. 15 Zeichen) |
CTRL-ALT-F10 | Makro 2 wird aufgezeichnet (max. 15 Zeichen) |
CTRL-ALT-F11 | Makro 3 wird aufgezeichnet (max. 15 Zeichen) |
CTRL-ALT-F12 | Makro 4 wird aufgezeichnet (max. 15 Zeichen) |
ALT-F1 | Versionsnummer des AKI wird gesendet |
ALT-F2 | Sendet Fest-Makro ‘POKE’ (einstellen einer schnelleren Tastatur im BASIC) |
ALT-F3 | Schaltet zwischen deutscher und englischer Tastaturbelegung um (bleibt beim Ausschalten erhalten) |
ALT-F4 | Makroaufzeichnung beenden |
* es gibt ATARI-Modelle welche die Tasten F1... F4 besitzen. Diese Tasten werden vom ATARI-OS unterstützt (auch vom 800/130er OS!) und haben folgende Bedeutung:
F1 | Cursor hoch |
F2 | Cursor runter |
F3 | Cursor links |
F4 | Cursor rechts |
SHIFT-F1 | Bildschirmanfang (HOME) |
SHIFT-F2 | Ende der Zeile |
SHIFT-F3 | Anfang der Zeile |
SHIFT-F4 | Bildschirmende |
CTRL-F1 | Schaltet Tastatur ab, bis wieder CTRL-F1 gedrückt wird (Achtung Falle!) |
CTRL-F2 | Schaltet Bildschirm dunkel, bis irgendeine Taste gedrückt wird |
CTRL-F3 | Schaltet Tastaturklick Ein / Aus |
CTRL-F4 | Schaltet Zeichensatz um ( Graphik / International ) |
4. Softwarekompatibilität
Wie schon gesagt, AKI ist 99% softwarekompatibel da der ATARI nicht unterscheiden kann von welcher Tastatur die Signale gesendet werden. Es gibt, soweit mir bekannt, nur drei Unstimmigkeiten die sich einstellen können:
* Wenn es aufgrund mehrfachen Tastendrucks zum sogenannten ‘ghosting’ kommt (der Matrixcontroller der PC Tastatur erkennt Tasten die nicht gedrückt wurden) werden nur die Tasten als gültig befunden die als erstes abgetastet wurden. Dies ist in den technischen Dokumentationen zu den entsprechenden PC-Tastaturen nachzulesen.
Ein weiterer interessanter Effekt tritt beim schnellen Drücken zweier aufeinanderfolgender Tasten auf. Das Betriebssystem des ATARI ist nicht in der Lage innerhalb 100ms zwei verschiedene Tastenanschläge zu erkennen. Da sich auf der 'neuen' PC Tastatur aber bestimmte Tastenkombinationen wesentlich schneller tippen lassen, kann unter Umständen ein Zeichen ‘verschluckt’ werden. ( Mir passiert das häufig beim Tippen von ‘LDA’ > ‘LA’ oder ‘STA’ > ‘SA’ ). Durch zwischenspeichern zweier Tastenanschläge im PIC wurde dieser Effekt jedoch weitestgehend beseitigt.
5. AKI und RAM-Erweiterungen
Da AKI auf seiner Platine einen Ausgang besitzt der während des RESET-Zustandes geschaltet wird ist es möglich RAM-Disk-Systeme die über eine Bankumschaltung verfügen anzusteuern. Die 2 - ATARI Umschaltung läßt sich also sehr komfortabel über 1 oder 2 Tastendrücke der PC-Tastatur erledigen. Zur Umschaltung wird der SHIFT-Zustand während des Drückens einer der möglichen RESET-Tasten ausgewertet. Ein SHIFT-RESET bewirkt ein Setzen des Ausgangs, normaler RESET bewirkt das Rücksetzen. Der Ausgang schaltet einige Zeit nachdem der RESET-Zustand aktiviert wurde, um einen Prozessorzugriff während der Bankumschaltung sicher zu verhindern.
6. Technische Zusatzinfos
Das AKI besteht im wesentlichen aus nur einem Baustein, einem PIC-Prozessor mit 64 Byte internem EEPROM. Die Beschaltung des PICs entspricht im wesentlichen der Standardapplikation. Der PIC empfängt die von der Tastatur seriell gesendeten AT-Codes und simuliert das Drücken einer Taste in der ATARI-Tastaturmatrix. Die Tasten SHIFT und CONTROL werden 1:1 an den ATARI durchgereicht. Die Stromaufnahmen von AKI (typ. 20mA) und Tastatur (typ. 70mA-160mA, je nach Tastatur) stellen für das ATARI - Netzteil kein Problem dar. Genauere Beschreibungen unter den folgenden Links.
Hexdatei für PIC-Programmierung, aktuellste Version! (Intellec8, 6KByte)
Es werden weiterhin folgende Bauteile benötigt (vergleiche mit Schaltplan):
Noch einige Projekt - Zusatzinfos von mir, die während der Bastelzeit angefallen sind (für die Insider):
Funktionsweise von AKI, Matrixcodes (Scancodes) der ATARI-Tastatur ... u.v.m ! (TXT, 7KByte)
Liste mit allen bisher durchgeführten Änderungen (Bugreport) !
7. Vertrieb, Preis, Qualität und Weiterentwicklung
Es handelt sich bei meiner Entwicklung um ein Bastelprojekt das der ATARI Gemeinde frei zugänglich gemacht werden soll. Dieses Dokument und alle anhängenden Dateien sind ‘F r e e w a r e’, dürfen also frei kopiert, bzw. zum Selbstkostenpreis weitergegeben werden. Die Weitergabe von CAD bzw. Assembler-Quellcodes, die nicht in diesem Dokument erhältlich sind, ist u n z u l ä s s i g . Der Nachbau ist jedem gestattet, solange es sich um kleine Stückzahlen im privaten Bereich / Freundeskreis handelt. Der Nachbau zum Zweck des Vertriebs in größeren Stückzahlen ist n i c h t gestattet. Für ein nachgebautes AKI ist ein Preis von über 40,- DM für eine Einzelanfertigung nicht gerechtfertigt. Bei größeren Stückzahlen sollte sich der Preis weiter senken lassen.
Falls sich Interessenten für dieses Projekt finden, wäre eine ‘professionell’ gefertigte Platine möglich. In diesem Falle wäre auch ein SMD-Layout denkbar, die Platine wäre dann in die Schaltkreisfassung des POKEY einsetzbar. Finden sich also genügend 'AKI - Freaks' bin ich gerne bereit, auch die notwendigen Ursprungs-CAD Daten, auch für SMD, freizugeben bzw. Platinen fertigen zu lassen. (Beim Updaten der PIC-Software kann sich SMD allerdings als nachteiliger erweisen). Weiterentwicklungen sind ebenso denkbar, wie zum Beispiel ein weiterer EEPROM Baustein um längere Tastaturmakros aufzeichnen zu können (bis 8 KByte möglich). In anderen Fällen können die beiden noch freien Aus- / Eingänge vielleicht zusätzliche Sonderfunktionen erfüllen. Wer diesbezüglich Ideen hat, oder mit der Tastaturbelegung nicht ganz zufrieden ist, kann es mir gerne mitteilen (AKI kann sich nur verbessern!).
Alle für den Nachbau notwendigen Dateien gibt's in diesem Dokument frei zum Download !
Ansonsten gibt's bei mir eine PC-Diskette (3,5“) mit allen notwendigen Dateien für 10,- DM, einen programmierten PIC mit der aktuellsten Softwareversion gibt's für 20,- DM, Versand jeweils inklusive.
8. Die Geschichte von AKI, AKI kontra TRANSKEY
Noch einige Worte zur Geschichte von AKI. Inspiriert meinen ATARI nach 2 Jahren wieder aufzustellen, wurde ich beim diesjährigen ATARI-Treffen in Schreiersgrün. Es freut einen zu sehen, daß es doch noch einen 'harten Szene-Kern' gibt. Nochmal vielen Dank an Helmut Weidner, nicht zuletzt für die geschenkte XEP-80. Da ich meinen Berufsalltag vor PC-Tastaturen verbringe, fiel es mir nun doch schwer mit der ATARI-Tastatur zurechtzukommen. Also entwickelte ich diese kleine Schaltung die es ermöglicht, die vorhandene PC-Tastatur mit den ATARI zu verbinden. Einige Tage danach erfuhr ich von einem Produkt namens TRANSKEY, das vor einigen Jahren auf dem Markt erhältlich war und anscheinend den gleichen Zweck erfüllte. Da ich bis heute noch keine detaillierten Informationen über bzw. noch kein TRANSKEY selbst auftreiben konnte, kann ich leider keine Aussagen zu diesem Produkt machen. Allen Hinweisen zu TRANSKEY bin ich sehr dankbar (AKI kann sich nur verbessern!).
Für Hinweise zur Verbesserung bin ich jederzeit dankbar, ein Update der PIC-Software ist jederzeit möglich. Fragen werde ich versuchen, so schnell wie möglich, zu beantworten. MacFalkner@aol.com
Quellen:
Vielen Dank an:
09.06.1998, André Bertram.
Wenn Sie automatisch über Änderungen auf dieser Seite informiert werden möchten,