Hallo liebe Bit Byter!
Wieder einmal geht ein Bit Byter Jahr zu Ende. Es war kein Jahr der Superneuigkeiten für unseren "Kleinen", aber das eine oder andere Wichtige hat sich doch getan. Ich erinnere nur an die Superspeedy für die XF551 oder an FTE und die Herausgabe des SPARTA-DOS als Shareware. Ich hoffe, daß wir auch im kommenden Jahr über wichtige Neuerungen berichten können und das Ihr unserer Gemeinschaft als treue Mitglieder erhalten bleibt. Alle Programmierer sollten sich am Tag der guten Vorsätze (Neujahr) vornehmen, wenigstens ein neues Programm für die 8-Bit Szene zu schreiben. In diesem Sinne wünsche ich Euch und Euren Familien ein beschauliches Weihnachtsfest und einen ruhigen Jahreswechsel.
MITGLIEDERSTAND:
Wir haben zur Zeit 642 Mitglieder. Nach dem letzten Quartalsende sank der Stand auf 628 ab. Die Jahreshauptversammlung und die Aktion "sucht 8-Bit User in den Mailboxen" fingen den Abwärtstrend ein bißchen ab. Ich hoffe, daß die Mailboxaktion von Euch weiter im Auge behalten wird. An einer anderen Stelle findet Ihr einen Aufruf von Joost Kuep, der eine andere Möglichkeit der Mitgliederwerbung beschreibt.
MAILBOX:
Wie Ihr sicherlich im letzten Sondermagazin gelesen habt, habe ich das SysOp-Dasein aufgeben müssen. Meine berufliche Belastung und die vielen anderen Tätigkeiten innerhalb des Atari Bit Byter User Club zwangen mich dazu. Der neue SysOp Heiko Bornhorst hat nach anfänglichen Schwierigkeiten die Box nun gut im Griff. Alle bisherigen User müssen sich allerdings neu in die Box eintragen lassen, da ja nach dem Festplattencrash alle Daten verloren gingen. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, daß bei mir in der Clubzentrale eine ausgedruckte Anleitung zum Umgang mit der Box erhältlich ist. Ich schicke Euch diese gerne zu, wenn Ihr mir 2,--DM in Briefmarken schickt.
SCHALTNETZTEILE:
Der Bit Byter Werner Hellmuth hat die Möglichkeit noch ca. 10 Stück MELCHER-Choppernetzteile zu kaufen. Es handelt sich um kompakte Geräte, die in einen 19-Zoll Rahmen eingebaut werden können. Sie bringen bei 5 Volt 6 Ampere Leistung. Werner betreibt damit problemlos seinen Atari und das HDI. Es wird bei dieser geringen Belastung nicht einmal warm. Die Netzteile kosten neu zwischen 250 und 300 DM (Schweitzer Qualität!) . Er kann sie für ca. 50,--DM/Stück besorgen. Natürlich gebraucht und ohne Garantie, jedoch voll funktionsfähig. Zu diesem Preis kommen noch die Versandkosten. Sollte jemand Interesse an diesen Netzteilen haben, bitte direkt mit Werner in Verbindung setzen. Hier seine Anschrift:
Werner Hellmuth Ransbachstr. 19 97711 Poppenlauer Tel.: 09733-1859
HILFERUF:
Unser Druckerexperte Peter Wächtler bitte alle Bit Byter ihm bei der Beschaffung von Druckerhandbüchern und Druckercodes behilflich zu sein. Leider hat sein Vorgänger die umfangreiche Handbuchsammlung des Atari Bit Byter User Club verschlampt. So steht Peter nun vor der Aufgabe, diese Sammlung neu aufzubauen. Ihr müßt ihm natürlich nicht Eure Originalhandbücher schicken. Fotokopien der Seiten mit den Einstellungen der DIP-Schalter und den wichtigsten Codes für die Grafik würden ihm natürlich schon weiterhelfen. Bitte unterstützt Peter, damit er anderen Bit Bytern bei den Problemlösungen zur Seite stehen kann. Hier nun seine Anschrift:
Peter Wächtler Klausstr. 1 65366 Geisenheim Tel.: 06722-64068HILFERUF II
Der Bit Byter Rolf Wachendorf ist auf eine äußerst selten Fehlermeldung gestoßen: Bei ihm trat die Fehlermeldung ERROR 104 auf. Bei dem Stöbern in allen hier in der Clubzentrale vorliegenden Büchern (und das sind nicht wenige!) fanden wir diese Meldung nicht dokumentiert. Also, wer hat diesen Fehler schon mal irgendwo gesehn und kann ihn beschreiben? Meldungen an die Clubzentrale oder direkt an
Rolf Wachendorf Carl Severing Str. 13 28329 Bremen Tel.:0421-4676246
PC-XFORMER:
Wie wir soeben erfahren haben, ist der PC-Xformer in der Version 3.0 fertig gestellt und wird von Darek Mihocka ausgeliefert. Eigentlich sollte das Magazin gerade kopiert werden, denn es war fertig gestellt, da erreichte mich ein FAX von Darek. Er bietet dem Club den Xformer zu Sonderkonditionen an.
Hier zunächt einmal die Highlights, die ich aus dem FAX entnommen habe:
RAUM DRESDEN:
Der Bit Byter Dietrich Siegemund schickte uns eine Information, die für alle User im Raum Dresden interessant sein dürfte: Die Firma Wedler (früher DCC) bietet im beschränktem Umfang einen Reparaturservice für die "kleinen ATARI´s " an. Eine vorherige Anfrage ist günstig. Wenn die notwendigen Ersatzteile auf Lager sind, dauert die Reparatur ca. 1 Woche. Außerdem bietet die Firma Hardware und Software an. Dietrich konnte dort einen neuen 130XE für 99,--DM erstehen. Auch die XF551 wird dort für 250,--DM angeboten. Manchmal ist auch gebrauchte Hardware am Lager, die günstig angeboten wird. Hier die Anschrift:
WEDLER Datentechnik GmbH Kaitzer Str. 82 01187 Dresden Tel.: 0351-4718865 FAX:0351-4719652WARSCHAU ROBOTER:
Leider ist mir im Magazin #38 ein Fehler unterlaufen. Ich habe nicht daran gedacht, daß der Unterstrich im Dateinamen beim Menueprogramm und bei DOS 2.5 zu Schwierigkeiten führt. Erst nachdem einige Bit Byter bei mir anriefen und mich angeschrieben hatten, war mir dieser Fehler aufgefallen. Ein Umbenennen der beiden Files führt zum sofortigen Erfolg. Für alle die es sich ersparen wollen, hier also der Text mit leichten Modifizierungen zum Nachlesen:
W_ROBO.EXE
Dieses Spiel wurde uns von dem Bit Byter Pawel Wlodarczyk aus Warschau zugeschickt. ACHTUNG! Es kann nicht aus dem Menue gestartet werden! Bitte im Menue DOS auswählen, das DOS laden lassen und mit der Funktion 'L' das W_ROBO.EXE laden. Dabei nur W*.EXE eingeben, dann klappt es ohne Fehler.
Vor Beginn des Spiels kann in einem CHEAT-Menue gleich eingestellt werden, ob man unendliche Leben, Waffen usw. haben möchte. Gespielt wird mit dem Joystick in Port #1. Der Roboter muß in jedem Level Schrauben aufsammeln. An manche Schrauben kommt man mit Teleporterflächen, an andere nur durch ein Tor welches nur zu öffnen ist, wenn man den entsprechenden Schlüssel eingesammelt hat. Vorsichtig beim Schieben der Gatter! Nicht den Weg verbauen. Zur Waffe muß Munition gesammelt werden und damit kann man Hindernisse wegschießen. Einige Gegenstände, sollte man besser nicht berühren. Sind alle Gegenstände eingesammelt, ertönt ein Geräusch, nun die fliegende Untertasse aufsuchen und damit geht es in den nächsten Level.
ULTRA SPEED SECTOR SCEW:
Zum Schlußtip aus Magazin # 37 erreichte uns noch eine Anmerkung von Walter Lojek:
Wer mit SPARTA DOS arbeitet hat immer für alle Formate die Option "ULTRA SPEED SECTOR SCEW" zur Auswahl. Alternativ kann man auch mit der 1050 Turbo von B. Engl einen Sektorversatz einseitig in Single Density, Enhanced Density und Double Density formatieren, daß voll kompatibel zum US-Fomat ist und den gleichen Effekt erzielt. Für die Arbeit mit der XF551 in der aufgepepten Version empfiehlt sich auf jeden Fall SPARTA-DOS; am besten in der Cartridge-Version, die ja auch mit TurboBasic harmoniert und ca. 35K Speicher für das Programmieren in Hochsprachen bereitstellt.
Das SPARTA-DOS-Format kann man mit einem einfachen Sektorkopierer, aber ohne Formatieren vor dem Beschreiben, mit einer Diskcopy neu beschreiben. Will man die Disk aber unter DOS 2.5 Derivaten benutzen, hilft das MY-DOS Utility auf der MY-DOS Diskette, einen entsprechenden Patch zu setzten.
SYNCALC:
Zu unserem SynCalc Artikel ebenfalls eine Anmerkung von Walter Lojek:
SynCalc ist meines Wissens nach der einzige Tabellenkalkulator für den XL/XE, der es erlaubt, Nachkommastellen abzuschneiden. Das läßt sich hier mit Hilfe der Integerfunktion im Formelmodus sehr gut programmieren. VisiCalc, Mini Office II , SpeedCalc etc. runden immer kaufmännisch in den Zeilen und in allen Summen. Damit kann man je nach Zweck schon ganz schöne Abweichungen vom tatsächlichen Ergebnis erhalten.
WETTBEWERBE:
Diesmal stand ich vor einem großen Problem wegen dem Titelbildwettbewerb. Ich hatte in Polen bei der Gruppe SLIGHT ein Titelbild für das Weihnachtsmagazin in Auftrag gegeben. Da ich von ihnen nichts hörte, wurde ich unruhig und gab einen neuen Auftrag an Wolfgang Freitag. Wie das Leben so spielt: Am Mittwoch kam der Titel aus Polen und am Donnerstag der von Wolfgang bei mir an. Da beide Titel wirklich sehens(hörens)wert sind habe ich mich entschlossen, die schon fertige Rückseite nochmals zu ändern und auf beide Seiten einen Titel zu veröffentlichen. Den Titel auf der Rückseite könnt ihr Euch ansehen, indem Ihr einfach die Rückseite bootet.
Achtung!
Auf der Rückseite befindet sich kein Menue! Also Diskette umdrehen und im Menue DIR drücken. Es werden dann die Beschreibungen der Rückseite angezeigt.
Zu unserem Bildermalwettbewerb erreichten uns drei Einsendungen: Arne Niemuth, Andreas Tartz und Robert Kern erhalten je eine ABBUC-Uhr.
Zu den Programmen zum Magazin # 38 wurden folgende Beiträge gewählt:
So bleibt mir nur noch, Euch viel Spaß mit den Programmen und Textbeiträgen zu wünschen
Euer Wolfgang