Nachdem ich meinen Atari Falcon mit einer Speichererweiterung aufgerüstet hatte, fehlte mir noch eine geeignete Netzwerklösung zum einfachen Datenaustausch und dem Anschluß an das World Wide Web. Bisher nutze ich für den Datenaustausch ein Iomega ZIP Laufwerk, was jedoch auf Dauer keine brauchbare Lösung für mich darstellte.
In der Vergangenheit gab es hierzu verschiedene Möglichkeiten, doch sind diese heutzutage entweder nicht mehr zu bekommen oder erschienen mir zu unhandlich. Es musste also wieder etwas Eigenes her und ich begann meine Überlegungen in die Tat umzusetzen. Das Ergebnis ist eine kostengünstige und einfache 10 Mbit Netzwerkkarte für den Cartridge Port, genannt Hydra, welche somit in nahezu allen Atari Modellen verwendet werden kann.
Für den einfachen Nachbau werde ich auch hier wieder ein passendes Archiv mit Gerber-Dateien und Stückliste bereitstellen, sobald ich dieses zusammengestellt habe. Ich helfe gerne bei Fragen oder Problemen zwecks Leiterplattenbeschaffung und Bestückung oder Organisation von Sammelbestellungen weiter.
Heute möchte ich einmal einen Tip für alle Freunde von Internetradio abgeben. Mit SceneSat Radio gibt es seit einiger Zeit einen neuen Sender im Internet, der sich überwiegend der Musik der Demoszene, C64- und Amiga-Soundtracks sowie Soundtracks von PC-Spielen widmet.
Die angebotenen Streams gibt es sowohl im MP3 wie auch im ACC+ Format und stehen für verschiedene Bandbreiten kostenlos zur Verfügung – natürlich ohne nervende Werbedurchsagen. Das Programm ist dabei sehr gut gewählt und bietet nahezu für alle Vorlieben etwas. Dabei lassen sich die einzelnen Titel bewerten und viele werden auch zum herunterladen angeboten. Eine umfangreiche Playlist mit History, ein Forum samt Chat sowie gelegentliche Shows, in denen Künstler einen Mix präsentieren runden das Angebot ab.
Also, wer Musik aus der Szene mag, sollte unbedingt einmal bei SceneSat Radio reinhören!
Mit der ST-Computer findet sich nun eine weitere Atari-Zeitschrift in der Geschichtsrubrik ein. Die ST-Computer war das langlebigste Computermagazin für den Atari ST, Atari STE, Atari TT und Atari Falcon. Die Erstausgabe erschien bereits im Januar 1986 und wurde bis 1996 vom Heim-Verlag herausgebracht. Im Jahre 1993 übernahm man die Zeitschriften TOS und ST Magazin.
1996 wurde die ST-Computer vom Falke-Verlag übernommen und legte diese mit der Atari Inside aus demselben Verlag zusammen. Nach einigen optischen Änderungen musste die ST-Computer aber ihren Tribut zahlen und erschien seit dem Sommer 2003 nur noch als 16-seitige Beilage der PC-Welt beim IDG-Verlag. Das endgültige Aus kam mit der Ausgabe 01/2004.
Den Anfang machen Coverscans der Jahrgänge 1997 bis 2004. Fehlende Jahrgänge werden später bei Verfügbarkeit nachgereicht.
Was wäre die Welt wohl ohne Werbung? Eine entspanntere Welt, würde der eine oder andere vielleicht sagen. Durchaus zurecht, aber vielleicht dadurch auch etwas farbloser. Auch rund um den Atari gab es in der Vergangenheit viele verschiedene Werbemittel, welche auf Messen oder bei Händlern in Broschürenform erhältlich waren oder in Zeitschriften geschaltet wurden.
Ich habe als Teil der Geschichte einige Prospekte und Anzeigen aus Zeitschriften soweit vorhanden zusammengetragen und entsprechend in der neuen Rubrik Werbung katalogisiert.
Falls jemand selbst noch ein paar Unterlagen besitzt, welche derzeit noch fehlen und mich dabei unterstützen möchte, kann mich gerne dazu anschreiben.
Das Delphi-Board ist äusserst kompakt gehalten und entspricht technisch der original Atari Speichererweiterung, so dass es keine Kompatibilitätsprobleme mit vorhandener Software gibt. Die Erweiterung kann mit jeweils 8 DRAM Chips der Grösse 256Kx4 (1MB) oder 1Mx4 (4MB) bestückt werden kann. Etwas Löterfahrung sollte man allerdings mitbringen, da die DRAM Chips zum einen kleine Lötpunkte haben und zum anderen relativ eng beieinander liegen.
Für den einfachen Nachbau steht auch hier wieder ein passendes Archiv mit Gerber-Dateien und Stückliste bereit. Ich helfe gerne bei Fragen oder Problemen zwecks Leiterplattenbeschaffung und Bestückung oder Organisation von Sammelbestellungen weiter.