Eine weitere Atari-Zeitschrift wurde in die Geschichtsrubrik eingestellt. Das Atari-Journal war nur sehr kurz am Markt und erschien im Juni 1989. Mit der Ausgabe Januar 1993 musste der Heim-Verlag das Magazin allerdings aufgrund von schlechten Absatzzahlen wieder einstellen.
Das Atari-Journal, welches im übrigen mit dem Namen Atari-PD-Journal begann, fokusierte zu beginn den Public-Domain und Shareware-Markt. Mit der Namensänderung ab Ausgabe 09/1991 kamen aber auch verstärkt allgemeinere Themen hinzu.
Den Anfang machen Coverscans der Jahrgänge 1991 bis 1993. Fehlende Jahrgänge werden später bei Verfügbarkeit nachgereicht.
Atari-Gründer und Spieleveteran Nolan Bushnell arbeitet künftig als Berater und als Mitglied des Aufsichtsrats wieder bei der Firma, mit der er einst die Spielebranche mitgeformt hat: bei Atari.
Atari gibt bekannt, dass Nolan Bushnells Aufgabe nun ist, den Spielepublisher zu beraten. “Ich bin sehr froh, wieder mit Atari zusammenzukommen – und das zu einer Zeit, in der wir mit großen Schritten in wachsende Schlüsselbereiche der Spieleindustrie hineinwachsen können”, kommentierte Bushnell.
Der Amerikaner Nolan Bushnell wurde 1943 geboren und gründete 1972 die Firma Atari, die mit Pong das erste populäre Computerspiel entwickelte. 1976 verkaufte Bushnell sein Unternehmen an Warner und verließ es drei Jahre später.
Bushnell gründete anschließend eine wenig erfolgreiche Pizzakette und versuchte sich dann in unterschiedlichen Geschäftsfeldern. Eigentlich sollte sein Leben mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle verfilmt werden, aber das Projekt liegt derzeit offenbar auf Eis.
Nachdem bereits vor einiger Zeit sämtliche Ausgaben des TOS-Magazin als Coverscans archiviert wurden, folgen heute noch die dazugehörigen Monatsdisketten. Die Disketten wurden dazu als Image im MSA-Format gespeichert und können kostenlos herungeladen werden.
Damit ist der vorgesehene Archivierungsumfang für das TOS-Magazin abgeschlossen und bleibt so der Nachwelt erhalten.
Welches Erlebnis vermittelt der beste Soundtrack und das schönste Spiel mit den tollsten Effekten, wenn man dazu keine passenden Lautsprecher am Computer angeschlossen hat? Sicherlich nur ein etwas gedämpftes Erlebnis, wird mir der eine oder andere hier zustimmen. Die Auswahl an verschiedenen Lautsprechern am Markt ist nahezu unüberschaubar und bietet für so ziemlich jeden Geschmack oder Geldbeutel etwas.
Für mich war vorallem wichtig, dass das System eine klare und verzerrungsfreie Wiedergabe besitzt. Da es für mich in der Basswiedergabe auch gerne etwas mehr sein darf, habe ich mich für das THX-zertifizierte Logitech Z-2300 2.1-Lautsprechersystem entschieden. Die beiden Satelittenboxen mit je 40 Watt Sinusleistung und Aluminiumtreiber sowie dem 20,32 cm Subwoofer mit 120 Watt Sinusleistung sorgen für eine Gesamtleistung von 200 Watt effektiv. Der Subwoofer macht dabei ordentlich Druck ohne jedoch selbst bei höchster Lautstärke das Klangbild zu verzerren. Der Frequenzbereich des Systems liegt zwischen 35 Hz und 20 KHz.
Ostern nähert sich wieder mit großen Schritten und erneut lädt Bingen vom 02. bis 05. April 2010 zur alljährlichen Demoszene-Veranstaltung Breakpoint ein. Unter dem Motto Like there is no tomorrow werden wieder rund 1000 Teilnehmer aus über 30 Länder erwartet.
Leider wird es dieses Jahr auch die letzte Breakpoint werden und ist somit auch die letzte Möglichkeit, daran teilzunehmen. Ob es eine Nachfolgeveranstaltung geben wird, das wird uns erst noch die Zukunft zeigen müssen. Ich sage somit Danke an alle Beteiligten, die dieses Event in den letzten Jahren möglich gemacht haben und freue mich bereits auf ein Wiedersehen mit vielen Freunden und Bekannten.
Leider gab es in den letzten Jahren nicht besonders viele Atari-Beiträge auf der Breakpoint, aber vielleicht findet zum Abschluß das eine oder andere digitale Kunstwerk seinen Weg auf den Big-Screen.