Bei Nature arbeitet man derzeit an einer Grafikkarte für den Atari Falcon mit CT60-Turbokarte.
Die SuperVidel getaufte Karte soll dabei zu 100% kompatibel mit dem original Videl-Grafikchip des Atari Falcon sein und den bisherigen Flaschenhals des STRAMs beseitigen. Die Anbindung erfolgt über den Erweiterungsbus der CT60-Turbokarte und setzt diese somit voraus. Damit erhält der Atari Falcon nun endlich eine zeitgemässe Grafikerweiterung mit der moderne Monitore und grosse Auflösungen in einer akzeptablen Geschwindigkeit möglich sind.
Die derzeitigen Eigenschaften der SuperVidel sind:
Erweiterungskarte für die CT60-Turbokarte über dessen Erweiterungsanschluss
DVI-I Anschluss: Unterstützung für digital und analog Ausgabe
alle Eigenschaften des original Videl-Grafikchips in Farbtiefe und Auflösung, von Mono zu 16-bit auf Hardware Register Ebene
24-bit (16,777,216 Farben) Farbtiefe als 4 byte RGBA Modus
8-bit Chunky Modus
Auflösungen von bis zu 1600×1200 Pixel bei 75Hz in 24-bit Farbtiefe
Pixeltakt unterstützt die alten 25.175MHz und 32MHz Einstellungen. Der Pixeltakt kann dabei von 50 auf bis zu 225 MHz in 25MHz-Schritten erhöht werden. Bei 225MHz sind dabei 1600×1200@75Hz möglich.
Onboard 128MB 32bit DDR2 Speicher mit 333MHz, theoretische Bandbreit von 1350MB/s. Eine Auflösung von 1600×1200@75Hz 24bit RGBA (4-byte) benötigt 576MB/s, so dass noch ausreichend Reserven bereitstehen.
Integrierter Super Blitter, allerdings inkompatibel zum alten Blitter im Falcon.
MPEG2-Unterstützung
Hardware 3D Unterstützung mittels Polygon Texture Mapper. Da die Umsetzung viel Zeit in Anspruch nehmen wird, sollen die ersten Karten dies jedoch noch nicht implementiert haben, später aber als Update für den FPGA nachgereicht bekommen.
Im Januar diesen Jahres konnte der erste Prototyp in Betrieb genommen werden und man arbeitet nun fleissig an der Fertigstellung der Logik und Treiber.
Dieser Artikel wurde am Donnerstag, 02. April 2009 um 11:17 erstellt und ist in der Kategorie Hardware abgelegt. Antworten zu diesem Artikel können durch den RSS 2.0-Feed verfolgt werden.
Es besteht die Möglichkeit auf diesen Artikel zu antworten oder einen Trackback von der eigenen Seite zu senden.