:: ATARIworld :: Do The Math :: 2013-09-19T17:11:19Z WordPress http://www.atariworld.org/feed/atom/ Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Retro Gamer Ausgabe 4]]> http://www.atariworld.org/?p=1181 2013-09-19T17:11:19Z 2013-09-19T17:11:19Z

Die Ausgabe 4 der Retro Gamer ist ab sofort im gut sortierten Handel erhältlich und enthält als besonderen Leckerbissen eine Rückblende zur 1982 gegründeten Spieleschmiede LucasArts, welche leider vom Disney-Konzern im April diesen Jahres wenige Monate nach der Übernahme von Lucafilm geschlossen wurde.

Viele bekannte Spiele wie Maniac Manson, Monkey Island, Indiana Jones und Zak McKracken wurden damals herausgebracht und kostete so manchen eine schlaflose Nacht.

Ebenso ist ein recht interessantes Interview mit Will Wright, dem Schöpfer von SimCity, darin zu finden und noch vieles mehr.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Classic Computing 2012]]> http://www.atariworld.org/?p=1168 2012-09-14T00:02:35Z 2012-09-14T00:02:35Z Am 29. und 30. September 2012 findet wieder die alljährliche Classic Computing vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. statt. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr in der Nibelungenhalle in Lorsch statt.

Als Besucher hat man hier die Möglichkeit einmal zurück in die Vergangenheit zu reisen und Computer und Konsolen der letzten Jahrzehnte nicht nur einfach anzuschauen sondern sich auch aktiv damit auseinandersetzen. Dazu werden wieder viele Aussteller ihre Schätze präsentieren und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Egal ob Amiga, Atari, Sega, Nintendo, Commodore oder ganz exotische Systeme.

Als eine kleine Besonderheit in diesem Jahr wird Petro Tyschtschenko vor Ort sein und es wird wieder die Möglichkeit geben neue Amiga 1200 Magic Pakete aus der damaligen ESCOM-Produktion zu bestellen. Eine erste Auslieferung wird für Oktober 2012 versprochen. Desweiteren wird auch ein Amiga Walker Prototyp vorgestellt.

Wer also an diesem Wochenende noch nichts in seinem Terminkalender stehen hat und noch eine Anregung braucht, dem kann ich einen Besuch der Classic Computing nur ans Herz legen. Der Eintritt für Besucher ist um übrigen frei.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Neuer Lesestoff für den Retro-Fan]]> http://www.atariworld.org/?p=1152 2012-09-06T16:18:09Z 2012-09-06T16:18:09Z Im Handel gibt es seit kurzem neuen Lesestoff für den geneigten Retro-Fan rund um den PC,  Homecomputer und Konsolen.

Mit der retro Gamer aus dem zur Heise-Verlagsgruppe gehörenden eMedia Verlag bekommt der Leser auf 256 Seiten eine Vielzahl von Reports, Spielevorstellung, Plattform-Checks, Interviews und weiteren interessanten Artikeln, die sich alle rund die Spielewelt vergangener Tage widmen. Egal ob Atari, Playstation, MSX oder Exoten wie die ColecoVision. Bei dem Umfang des Magazins dürfte so schnell keine Langeweile aufkommen und kann im Zeitschriftenhandel für 12,90 Euro bezogen werden.

Das LOAD Magazin kann gegen eine Schutzgebühr von 3,- Euro bei einigen Händlern oder direkt beim Herausgeber erstanden werden. Die Zeitschrift kommt vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. und bietet auf rund 78 Seiten ebenfalls viel Lesestoff rund um Computer und Konsolen der letzten Jahrzehnte – vom ZX Spectrum über Atari hin zum Commodore 64 und vieles mehr.

Sollten die Tage zwischendurch also wieder zum verweilen in den eigenen Wänden animieren, lässt sich die Zeit somit ganz sinnvoll nutzen und ein wenig in Erinnerung schwelgen.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Acht Atari-Spieleklassiker neu aufgelegt]]> http://www.atariworld.org/?p=1142 2012-09-02T10:23:00Z 2012-09-02T10:23:00Z Atari hat zusammen mit Microsoft 8 alte Spieleklassiker in HTML5 für moderne Webbrowser neu aufgelegt, welche unter Arcade-Atari kostenlos gespielt werden können.

Bei den Spielen handelt es sich um Klassiker wie Pong, Super Breakout, Asteroids, Combat, Centipede, Lunar Lander, Missile Command und Yar’s Revenge. Die Spiele wurden dabei mit neuen Grafiken und Musikstücken überarbeitet und sollen das Potential des Webstandards HTML5 in Kombination mit einem schnellen, modernen, touch-optimierten Browser wie dem Internet Explorer 10 demonstrieren. Natürlich lassen sich die Spiele auch in Firefox, Chrome oder Opera nutzen.

Ich finde das ist eine sehr schöne Sache, macht jede Menge Spaß und lässt ein bisschen in Erinnerungen schwelgen als man früher an Automaten in der Spielhalle sein Taschengeld opferte oder im Wohnzimmer stundenlang den Fernseher mit einer Atari 2600 zum leidwesen der Eltern in Besitz nahm.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Atari Journal]]> http://www.atariworld.org/?p=1130 2010-06-15T16:59:35Z 2010-05-20T13:39:04Z Eine weitere Atari-Zeitschrift wurde in die Geschichtsrubrik eingestellt. Das Atari-Journal war nur sehr kurz am Markt und erschien im Juni 1989. Mit der Ausgabe Januar 1993 musste der Heim-Verlag das Magazin allerdings aufgrund von schlechten Absatzzahlen wieder einstellen.

Das Atari-Journal, welches im übrigen mit dem Namen Atari-PD-Journal begann, fokusierte zu beginn den Public-Domain und Shareware-Markt. Mit der Namensänderung ab Ausgabe 09/1991 kamen aber auch verstärkt allgemeinere Themen hinzu.

Den Anfang machen Coverscans der Jahrgänge 1991 bis 1993. Fehlende Jahrgänge werden später bei Verfügbarkeit nachgereicht.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Nolan Bushnell ist wieder bei Atari]]> http://www.atariworld.org/?p=1118 2010-04-20T09:04:53Z 2010-04-20T09:04:53Z Atari-Gründer und Spieleveteran Nolan Bushnell arbeitet künftig als Berater und als Mitglied des Aufsichtsrats wieder bei der Firma, mit der er einst die Spielebranche mitgeformt hat: bei Atari.

Atari gibt bekannt, dass Nolan Bushnells Aufgabe nun ist, den Spielepublisher zu beraten. “Ich bin sehr froh, wieder mit Atari zusammenzukommen – und das zu einer Zeit, in der wir mit großen Schritten in wachsende Schlüsselbereiche der Spieleindustrie hineinwachsen können”, kommentierte Bushnell.

Der Amerikaner Nolan Bushnell wurde 1943 geboren und gründete 1972 die Firma Atari, die mit Pong das erste populäre Computerspiel entwickelte. 1976 verkaufte Bushnell sein Unternehmen an Warner und verließ es drei Jahre später.

Bushnell gründete anschließend eine wenig erfolgreiche Pizzakette und versuchte sich dann in unterschiedlichen Geschäftsfeldern. Eigentlich sollte sein Leben mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle verfilmt werden, aber das Projekt liegt derzeit offenbar auf Eis.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[TOS-Magazin Monatsdisketten]]> http://www.atariworld.org/?p=1089 2010-04-16T21:07:59Z 2010-04-08T14:17:47Z Nachdem bereits vor einiger Zeit sämtliche Ausgaben des TOS-Magazin als Coverscans archiviert wurden, folgen heute noch die dazugehörigen Monatsdisketten. Die Disketten wurden dazu als Image im MSA-Format gespeichert und können kostenlos herungeladen werden.

Damit ist der vorgesehene Archivierungsumfang für das TOS-Magazin abgeschlossen und bleibt so der Nachwelt erhalten.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
1
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Logitech Z-2300]]> http://www.atariworld.org/?p=1056 2010-04-09T18:31:37Z 2010-03-14T20:55:54Z Welches Erlebnis vermittelt der beste Soundtrack und das schönste Spiel mit den tollsten Effekten, wenn man dazu keine passenden Lautsprecher am Computer angeschlossen hat? Sicherlich nur ein etwas gedämpftes Erlebnis, wird mir der eine oder andere hier zustimmen. Die Auswahl an verschiedenen Lautsprechern am Markt ist nahezu unüberschaubar und bietet für so ziemlich jeden Geschmack oder Geldbeutel etwas.

Für mich war vorallem wichtig, dass das System eine klare und verzerrungsfreie Wiedergabe besitzt. Da es für mich in der Basswiedergabe auch gerne etwas mehr sein darf, habe ich mich für das THX-zertifizierte Logitech Z-2300 2.1-Lautsprechersystem entschieden. Die beiden Satelittenboxen mit je 40 Watt Sinusleistung und Aluminiumtreiber sowie dem 20,32 cm Subwoofer mit 120 Watt Sinusleistung sorgen für eine Gesamtleistung von 200 Watt effektiv. Der Subwoofer macht dabei ordentlich Druck ohne jedoch selbst bei höchster Lautstärke das Klangbild zu verzerren. Der Frequenzbereich des Systems liegt zwischen 35 Hz und 20 KHz.

Mit der beiligenden Kabelfernbedienung kann die Lautstärke wie auch die Bassintensivität geregelt werden. Einen Kopfhörerausgang findet sich ebenso darauf wie der obligatorische Einschaltknopf. Die Verbindung zum Computer erfolgt mittels fest verbundenem 3,5mm Klinkenstecker. Hierzu muß ich allerdings sagen, das zwar Klinkenbuchsen in der Computerwelt weit verbreitet sind, gegenüber Cinchbuchsen jedoch klar im Nachteil sind. Eine direkte Anschlußmöglichkeit an ein Cinchsystem ohne Adapterkabel wäre hier zwar wünschenswert gewesen, da mein Atari Falcon aber selbst auch nur über eine Klinkenbuchse verfügt, ergibt sich daraus kein Nachteil.

Ich habe das System bereits seit 2005 im Einsatz und damit bislang keine Probleme gehabt. Nach wie vor bin ich mit dem Logitech Z-2300 2.1-Lautsprechersystem vollstens zufrieden und auch auf Veranstaltungen sorgt das System immer wieder für Glücksgefühle, wenn es bei Spielen an sämtlichen Ecken besonders druckvoll donnert und kracht. Mit einem Straßenpreis ab etwa 129,- Euro kann ich das System fast uneingeschränkt weiterempfehlen.

Meine Wertung:


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Breakpoint 2010]]> http://www.atariworld.org/?p=1047 2010-02-07T16:07:53Z 2010-02-07T15:38:25Z Ostern nähert sich wieder mit großen Schritten und erneut lädt Bingen vom 02. bis 05. April 2010 zur alljährlichen Demoszene-Veranstaltung Breakpoint ein. Unter dem Motto Like there is no tomorrow werden wieder rund 1000 Teilnehmer aus über 30 Länder erwartet.

Leider wird es dieses Jahr auch die letzte Breakpoint werden und ist somit auch die letzte Möglichkeit, daran teilzunehmen. Ob es eine Nachfolgeveranstaltung geben wird, das wird uns erst noch die Zukunft zeigen müssen. Ich sage somit Danke an alle Beteiligten, die dieses Event in den letzten Jahren möglich gemacht haben und freue mich bereits auf ein Wiedersehen mit vielen Freunden und Bekannten.

Leider gab es in den letzten Jahren nicht besonders viele Atari-Beiträge auf der Breakpoint, aber vielleicht findet zum Abschluß das eine oder andere digitale Kunstwerk seinen Weg auf den Big-Screen.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[CT63 Falcon Booster]]> http://www.atariworld.org/?p=1036 2010-01-01T16:58:43Z 2010-01-01T16:58:43Z Mit der Beschleunigerkarte CT63 von Rodolphe Czuba erwachte der Atari Falcon 030 noch einmal zu neuen Höchstleistungen. Ein 68060 mit Taktfrequenzen jenseits der 100 MHz, ein schnelles SDRAM-Interface sowie ein 32-bit Erweiterungsport sorgen für ordentlich Dampf unter Haube und für neue Möglichkeiten.

Im Gegensatz zur CT60 wurde bei der CT63 jedoch auf einen Falcon-Booster aus Kostengründen verzichtet. Da sich das Platinenlayout jedoch nicht unterscheidet, lässt sich dieser mit ein paar Bauteilen einfach und schnell nachrüsten. Vorraussetzung allerdings ist, dass der Umgang mit SMT-Bauteilen und Lötkolben vertraut ist.

Weiter zum Workshop »


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
3
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Hydra]]> http://www.atariworld.org/?p=960 2009-11-27T19:04:18Z 2009-11-27T17:12:47Z HydraNachdem ich meinen Atari Falcon mit einer Speichererweiterung aufgerüstet hatte, fehlte mir noch eine geeignete Netzwerklösung zum einfachen Datenaustausch und dem Anschluß an das World Wide Web. Bisher nutze ich für den Datenaustausch ein Iomega ZIP Laufwerk, was jedoch auf Dauer keine brauchbare Lösung für mich darstellte.

In der Vergangenheit gab es hierzu verschiedene Möglichkeiten, doch sind diese heutzutage entweder nicht mehr zu bekommen oder erschienen mir zu unhandlich. Es musste also wieder etwas Eigenes her und ich begann meine Überlegungen in die Tat umzusetzen. Das Ergebnis ist eine kostengünstige und einfache 10 Mbit Netzwerkkarte für den Cartridge Port, genannt Hydra, welche somit in nahezu allen Atari Modellen verwendet werden kann.

Für den einfachen Nachbau werde ich auch hier wieder ein passendes Archiv mit Gerber-Dateien und Stückliste bereitstellen, sobald ich dieses zusammengestellt habe. Ich helfe gerne bei Fragen oder Problemen zwecks Leiterplattenbeschaffung und Bestückung oder Organisation von Sammelbestellungen weiter.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
11
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[SceneSat Radio]]> http://www.atariworld.org/?p=878 2009-11-14T21:02:05Z 2009-10-07T21:54:49Z SceneSatHeute möchte ich einmal einen Tip für alle Freunde von Internetradio abgeben. Mit SceneSat Radio gibt es seit einiger Zeit einen neuen Sender im Internet, der sich überwiegend der Musik der Demoszene, C64- und Amiga-Soundtracks sowie Soundtracks von PC-Spielen widmet.

Die angebotenen Streams gibt es sowohl im MP3 wie auch im ACC+ Format und stehen für verschiedene Bandbreiten kostenlos zur Verfügung – natürlich ohne nervende Werbedurchsagen. Das Programm ist dabei sehr gut gewählt und bietet nahezu für alle Vorlieben etwas. Dabei lassen sich die einzelnen Titel bewerten und viele werden auch zum herunterladen angeboten. Eine umfangreiche Playlist mit History, ein Forum samt Chat sowie gelegentliche Shows, in denen Künstler einen Mix präsentieren runden das Angebot ab.

Also, wer Musik aus der Szene mag, sollte unbedingt einmal bei SceneSat Radio reinhören!


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[ST-Computer]]> http://www.atariworld.org/?p=839 2009-11-14T20:04:46Z 2009-08-07T21:18:51Z ST-ComputerMit der ST-Computer findet sich nun eine weitere Atari-Zeitschrift in der Geschichtsrubrik ein. Die ST-Computer war das langlebigste Computermagazin für den Atari ST, Atari STE, Atari TT und Atari Falcon. Die Erstausgabe erschien bereits im Januar 1986 und wurde bis 1996 vom Heim-Verlag herausgebracht. Im Jahre 1993 übernahm man die Zeitschriften TOS und ST Magazin.

1996 wurde die ST-Computer vom Falke-Verlag übernommen und legte diese mit der Atari Inside aus demselben Verlag zusammen. Nach einigen optischen Änderungen musste die ST-Computer aber ihren Tribut zahlen und erschien seit dem Sommer 2003 nur noch als 16-seitige Beilage der PC-Welt beim IDG-Verlag. Das endgültige Aus kam mit der Ausgabe 01/2004.

Den Anfang machen Coverscans der Jahrgänge 1997 bis 2004. Fehlende Jahrgänge werden später bei Verfügbarkeit nachgereicht.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Atari-Werbung]]> http://www.atariworld.org/?p=781 2009-11-14T20:05:29Z 2009-07-18T11:33:00Z WerbungWas wäre die Welt wohl ohne Werbung? Eine entspanntere Welt, würde der eine oder andere vielleicht sagen. Durchaus zurecht, aber vielleicht dadurch auch etwas farbloser. Auch rund um den Atari gab es in der Vergangenheit viele verschiedene Werbemittel, welche auf Messen oder bei Händlern in Broschürenform erhältlich waren oder in Zeitschriften geschaltet wurden.

Ich habe als Teil der Geschichte einige Prospekte und Anzeigen aus Zeitschriften soweit vorhanden zusammengetragen und entsprechend in der neuen Rubrik Werbung katalogisiert.

Falls jemand selbst noch ein paar Unterlagen besitzt, welche derzeit noch fehlen und mich dabei unterstützen möchte, kann mich gerne dazu anschreiben.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Delphi]]> http://www.atariworld.org/?p=732 2009-11-14T20:06:32Z 2009-07-12T15:56:22Z DelphiMit der Delphi-Speichererweiterung steht eine weitere Hardwareentwicklung für den Atari Falcon030 zur Verfügung.

Das Delphi-Board ist äusserst kompakt gehalten und entspricht technisch der original Atari Speichererweiterung, so dass es keine Kompatibilitätsprobleme mit vorhandener Software gibt. Die Erweiterung kann mit jeweils 8 DRAM Chips der Grösse 256Kx4 (1MB) oder 1Mx4 (4MB) bestückt werden kann. Etwas Löterfahrung sollte man allerdings mitbringen, da die DRAM Chips zum einen kleine Lötpunkte haben und zum anderen relativ eng beieinander liegen.

Für den einfachen Nachbau steht auch hier wieder ein passendes Archiv mit Gerber-Dateien und Stückliste bereit. Ich helfe gerne bei Fragen oder Problemen zwecks Leiterplattenbeschaffung und Bestückung oder Organisation von Sammelbestellungen weiter.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[C-Lab Falcon Systemdisketten]]> http://www.atariworld.org/?p=691 2009-11-14T20:06:52Z 2009-07-07T14:45:57Z Im Zuge der Systemdiskettenarchivierung habe ich heute zwei Disketten des C-Lab Falcon MK I/II/X als Zip-Archiv hinzugefügt.

  • C-Lab Falcon Language Disk
  • C-Lab Falcon Extra Programs

© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Atari-Magazine im Rückblick]]> http://www.atariworld.org/?p=643 2009-11-21T09:23:34Z 2009-07-05T17:36:05Z TOSDer Atari-Markt wurde in der Vergangenheit mit einigen guten Print-Magazinen versorgt. Mit dem Sterben des Marktes nahmen auch die Magazine den Weg des vergänglichen und gerieten in Vergessenheit. Als Teil der Geschichte möchte ich hier zumindest ein paar Zeitschriften ausgraben und mit ihren Titelbildern wieder in Erinnerung bringen.

Den Anfang macht das TOS-Magazin, welches von 1990 bis 1993 im ICP-Verlag erschienen ist. Das besondere an diesem Magazin war die monatliche Diskette, welche den Anwender mit aktuellen Programmen und Demoversionen versorgte. In den besten Jahren hatte das TOS-Magazin einen Umfang von rund 136 Seiten. Mit der Ausgabe 07/1993 wurde das TOS-Magazin vom Verlag aus wirtschaftlichen Gründen jedoch wieder eingestellt.

Die neu eingerichtete Rubrik wird sich dabei in Zukunft nicht nur auf Zeitschriften beschränken sondern wird mit weiteren interessanten Themen aus der Geschichte der Atari 16/32-bit Computer gefüllt werden. Wer mich dabei unterstützen möchte, kann dies natürlich sehr gerne tun.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Suska-III-C wird ausgeliefert]]> http://www.atariworld.org/?p=565 2009-11-14T20:08:31Z 2009-06-26T03:02:32Z Suska-III-CSeit heute kann das Suska-III-C zum Preis von 619,- Euro bestellt werden. Eine erste Auslieferung ist für Mitte Juli angesetzt.

Suska-III-C ist ein rekonfigurierbarer Computer und stellt die beste Lösung dar, den legendären Atari STE Computer der 1980er Jahre wieder zum Leben zu erwecken. Das Herzstück von Suska-III-C ist ein rekonfigurierbarer Baustein, ein sogenanntes FPGA, in dem nahezu alle Chips des Atari STE untergebracht sind. Ermöglicht wurde dies durch den auf die Suska-III-C Hardware optimal abgestimmten Suska-III-C IP-Core. Dank der Offenlegung des IP-Core kann dieser den eigenen Bedürfnissen entsprechend angepasst und erweitert werden.

Selbstverständlich bietet das in 8-lagigen Multilayer gefertigte Suska-III-C auch sämtliche Schnittstellen eines Atari STE Computer, so dass vorhandene Peripherie weiterhin genutzt werden kann.

Die technischen Einzelheiten des Suska-III-C:

  • FPGA: Altera Cyclone EP2C35F484
  • FPGA Boot Device: Altera EPCS16
  • SDRAM: MT48LC16×16, 8Meg x 16 x 4 Memory Banks
  • Flash: M29W640GL, 8MB , 4Megx16, (for the Operating System)
  • I2C EEPROM: 24LC256, 32KB x 8
  • System-Microcontroller: AT-Mega 16-8-AU (Powermanagement, Bootloading)
  • System-Microcontroller: AT-Mega 16-16AU (PS/2 Mouse, PS/2 Keyboard)
  • System-Microcontroller: AT-Mega 644-20AU (SD-Card Interface, FPGA-Configuration)
  • Audio-Codec: Crystal CS4299
  • Audio DAC: AD5302
  • Real Time Clock (RTC): DS1392
  • Ethernet Controller: DP83848C
  • USB Controller MAX 3421E (USB 2.0 Full- and Low-Speed)

Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Suska-III-C Board auch Netzteil, Dokumentation und Software. Das Board ist mit einem lauffähigen IP-Core konfiguriert und mit einem freien emuTOS Betriebssystem ausgestattet.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Erste Bilder der CTPCI-Erweiterung]]> http://www.atariworld.org/?p=531 2009-11-14T20:09:13Z 2009-06-19T16:00:50Z ctpciRodolphe Czuba hat auf seiner Internetseite erste Bilder einer fertigen CTPCI-Erweiterung für die CT60/63-Prozessorkarte veröffentlicht.

Die CTPCI ist eine PCI-Erweiterung für den Atari Falcon mit CT60/63-Prozessorkarte. Sie bietet neben 4 PCI-Steckplätzen auch eine schnelle PATA-Schnittstelle, welche zum vorhandenen Onboard-Controller des Falcon kompatibel ist. Die max. Datentransferrate liegt bei 133 MB/s (PCI-PCI) bzw. 88 MB/s (CT60/63-PCI) jeweils im Burst-Modus. Bereits verfügbar sind Treiber für ATI Radeon 7000/7500 Grafikkarten, welche im Flash der CT60/63-Prozessorkarte abgelegt werden und so direkt nach dem Einschalten verfügbar sind.

Der CT60/63-Bus wird durchgeschliffen womit andere Erweiterungen, wie z.B. eine EtherNAT weiterhin genutzt werden können. Dazu stehen aber noch Tests aus, weshalb hier noch keine Garantie gegeben werden kann. Der angestrebte Preis soll bei rund 170,- Euro liegen. Ein genauer Liefertermin kann noch nicht genannt werden.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Freie Software]]> http://www.atariworld.org/?p=487 2009-11-14T20:09:41Z 2009-06-14T13:35:31Z Ich habe heute den Softwarebereich um freie Programme und Tools erweitert. Ziel es damit einstige Titel, welche von ihren Autoren zur Nutzung freigegeben wurden, aber heutzutage nur sehr schwer zu finden sind oder gar keine Bezugsquellen mehr haben, weiterhin für Atari Anwender zur Verfügung zu stellen. Sollten wichtige oder interessante Titel fehlen, dann würde ich mich natürlich über eine entsprechende Nachricht freuen.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Neue Startseite eingerichtet]]> http://www.atariworld.org/?p=367 2009-11-14T20:10:10Z 2009-05-21T18:43:59Z Da ich schon einige Hinweise bekam, das der Link zum Blog etwas schwer auszumachen sei, habe ich nun kurzerhand die Startseite geändert. Somit hat man nun beim Einstieg direkt die aktuellsten Blogeinträge vor sich und muss sich nicht mehr durch die Navigation klicken. Die alte Startseite ist natürlich nicht verloren sondern nun unter dem Menüpunkt “Über…” zu finden.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[ColdFire für Atari Falcon]]> http://www.atariworld.org/?p=345 2009-11-29T13:23:36Z 2009-05-18T16:21:58Z Atari Falcon ColdfireNachdem nun ein Atari-Clone auf Coldfire-Basis in fast greifbare nähe gerückt ist, habe ich mir so meine Gedanken gemacht. Warum denn nicht auch eine kleine Prozessorkarte für den Falcon entwickeln? Sollte das Projekt ein Erfolg werden und die Software entsprechend angepasst werden, dann wäre dieser Bereich bereits abgehakt und man bräuchte sich nur noch um die Hardware und die Logic kümmern. Natürlich geschiet soetwas nicht über Nacht und wer schon einmal Hardware selbst entwickelt hat, weiss, das gerade das Schreiben und Debuggen der Logic die meiste Zeit in Anspruch nehmen wird. Dennoch möchte ich hier einmal meine Idee als Entwurf vorstellen.

Da der Coldfire selbst bei 266 MHz ohne Kühlung auskommt und bereits einige Controller mit sich bringt, könnte man hier eine recht kompakte Karte entwickeln. Neben Speicher, Netzwerk und USB sollte man zusätzlich noch einen Controller für Laufwerke (hier als SATA 150 gedacht) sowie einen mini-PCI Slot (z.B. für eine Grafikoption) mit einplanen. Ein angepasstes TOS sowie weitere Treiber könnten dann im Flash abgelegt werden.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[ATARIworld Theme]]> http://www.atariworld.org/?p=325 2009-11-14T20:11:58Z 2009-05-07T16:43:58Z Ich habe bereits einige Anfragen bekommen, weshalb das Design von ATARIworld in Rot gehalten ist und nicht in Blau. Schliesslich sei Blau die Farbe, die Atari damals nutzte und man mit dieser Zeit assoziiert, während Rot erst später durch Infogrames Inc. zur offiziellen Farbe wurde. Ich habe mich damals für Rot entschieden, da es meiner Meinung nach mit dem übrigen Design einfach besser zur Geltung kam.

atariworld_red atariworld_blue

Ich habe ich hier einmal beide Varianten zum direkten Vergleich eingestellt. Was meint Ihr? Sollte ATARIworld weiterhin bei Rot bleiben oder doch lieber auf Blau wechseln? Im Grunde finde ich beide sehr schön, doch man wird sich wohl für eines entscheiden müssen.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Aktualisierte Portierungen]]> http://www.atariworld.org/?p=313 2009-11-14T20:12:15Z 2009-05-01T23:54:57Z Im Bereich Software habe ich heute ein paar Portierungen aktualisiert und für FreeMiNT-m68k neu übersetzt.

  • bzip2 1.0.5
  • climm 0.6.4
  • llibpng 1.2.35
  • ncFTP 3.2.2

© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0
Matthias http://www.atariworld.org <![CDATA[Atari Coldfire Projekt]]> http://www.atariworld.org/?p=302 2009-11-14T20:14:57Z 2009-05-01T19:54:49Z Atari Coldfire ProjektNachdem  Medusa Computer Systems den Bau eines Coldfire-basierenden TOS-High-End-Systems meldete, hat man sich mittlerweile dafür entschieden, das Vorhaben als Non-Profit-Projekt weiterzuführen und das alte Atari Coldfire Projekt wiederzubeleben.

Konkrete Vorstellung hat man auch was die Bauform des Coldfire-Computers angeht. So soll dieser nicht in einem gängigen Formfaktor erscheinen sondern als 90×260mm grosse PCI-Steckkarte, was den Einsatz eines zusätzlichen PCI-Backplanes erforderlich macht und die Auswahl des Gehäuses einschränkt. Allerdings stehen Überlegungen an ein eigenes Gehäuse dafür zu entwerfen. Wie dieses jedoch aussehen wird oder was es kosten soll, ist noch völlig offen.

Es bleibt abzuwarten, ob das Produkt Realität und vorallem wie es am Ende aussehen wird. Leider ging schon der erste Versuch eines Coldfire-Ataris nicht auf. Das soetwas aber durchaus möglich ist, zeigen die bisherigen Arbeiten von Didier Mèquignon.


© Matthias Münch, All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten. (ID: 7b2440a1bbead3ab41c1ed97ff159541)

Feed IconDanke für das Abonnieren meines Feed!

]]>
0