Da ich schon einige Hinweise bekam, das der Link zum Blog etwas schwer auszumachen sei, habe ich nun kurzerhand die Startseite geändert. Somit hat man nun beim Einstieg direkt die aktuellsten Blogeinträge vor sich und muss sich nicht mehr durch die Navigation klicken. Die alte Startseite ist natürlich nicht verloren sondern nun unter dem Menüpunkt “Über…” zu finden.
Nachdem nun ein Atari-Clone auf Coldfire-Basis in fast greifbare nähe gerückt ist, habe ich mir so meine Gedanken gemacht. Warum denn nicht auch eine kleine Prozessorkarte für den Falcon entwickeln? Sollte das Projekt ein Erfolg werden und die Software entsprechend angepasst werden, dann wäre dieser Bereich bereits abgehakt und man bräuchte sich nur noch um die Hardware und die Logic kümmern. Natürlich geschiet soetwas nicht über Nacht und wer schon einmal Hardware selbst entwickelt hat, weiss, das gerade das Schreiben und Debuggen der Logic die meiste Zeit in Anspruch nehmen wird. Dennoch möchte ich hier einmal meine Idee als Entwurf vorstellen.
Da der Coldfire selbst bei 266 MHz ohne Kühlung auskommt und bereits einige Controller mit sich bringt, könnte man hier eine recht kompakte Karte entwickeln. Neben Speicher, Netzwerk und USB sollte man zusätzlich noch einen Controller für Laufwerke (hier als SATA 150 gedacht) sowie einen mini-PCI Slot (z.B. für eine Grafikoption) mit einplanen. Ein angepasstes TOS sowie weitere Treiber könnten dann im Flash abgelegt werden.
Ich habe bereits einige Anfragen bekommen, weshalb das Design von ATARIworld in Rot gehalten ist und nicht in Blau. Schliesslich sei Blau die Farbe, die Atari damals nutzte und man mit dieser Zeit assoziiert, während Rot erst später durch Infogrames Inc. zur offiziellen Farbe wurde. Ich habe mich damals für Rot entschieden, da es meiner Meinung nach mit dem übrigen Design einfach besser zur Geltung kam.
Ich habe ich hier einmal beide Varianten zum direkten Vergleich eingestellt. Was meint Ihr? Sollte ATARIworld weiterhin bei Rot bleiben oder doch lieber auf Blau wechseln? Im Grunde finde ich beide sehr schön, doch man wird sich wohl für eines entscheiden müssen.
Nachdem Medusa Computer Systems den Bau eines Coldfire-basierenden TOS-High-End-Systems meldete, hat man sich mittlerweile dafür entschieden, das Vorhaben als Non-Profit-Projekt weiterzuführen und das alte Atari Coldfire Projekt wiederzubeleben.
Konkrete Vorstellung hat man auch was die Bauform des Coldfire-Computers angeht. So soll dieser nicht in einem gängigen Formfaktor erscheinen sondern als 90×260mm grosse PCI-Steckkarte, was den Einsatz eines zusätzlichen PCI-Backplanes erforderlich macht und die Auswahl des Gehäuses einschränkt. Allerdings stehen Überlegungen an ein eigenes Gehäuse dafür zu entwerfen. Wie dieses jedoch aussehen wird oder was es kosten soll, ist noch völlig offen.
Es bleibt abzuwarten, ob das Produkt Realität und vorallem wie es am Ende aussehen wird. Leider ging schon der erste Versuch eines Coldfire-Ataris nicht auf. Das soetwas aber durchaus möglich ist, zeigen die bisherigen Arbeiten von Didier Mèquignon.