Als weiteren Service habe ich heute als Backuplösung den TOS ROM-Bereich eröffnet. Darin finden sich eine Vielzahl an TOS ROM-Images, welche für Emulatoren oder Flash/EEPROMs genutzt werden können, falls der verbaute Chip seinen Dienst eingestellt hat und man nun einen Ersatz benötigt.
Es ist heutzutage schwer bis unmöglich passende Bausteine zu beziehen und hoffe, das somit zumindest die Inhalte der ROMs so erhalten bleiben und der geneigte Atari-Anwender seinem Hobby weiterhin nachgehen kann.
Im Hardwarebereich habe ich heute meine erste Schaltung eingepflegt. Bei Atlantis handelt es sich um eine einfache und günstige 4/14 MB Speichererweiterung für den Atari Falcon030.
Für den Nachbau habe ich ein entsprechendes Archiv mit allen wichtigen Dateien zusammengestellt. Ich helfe gerne bei Fragen oder Problemen zwecks Leiterplattenbeschaffung und Bestückung oder Organisation von Sammelbestellungen weiter.
Bei Nature arbeitet man derzeit an einer Grafikkarte für den Atari Falcon mit CT60-Turbokarte.
Die SuperVidel getaufte Karte soll dabei zu 100% kompatibel mit dem original Videl-Grafikchip des Atari Falcon sein und den bisherigen Flaschenhals des STRAMs beseitigen. Die Anbindung erfolgt über den Erweiterungsbus der CT60-Turbokarte und setzt diese somit voraus. Damit erhält der Atari Falcon nun endlich eine zeitgemässe Grafikerweiterung mit der moderne Monitore und grosse Auflösungen in einer akzeptablen Geschwindigkeit möglich sind.
Die derzeitigen Eigenschaften der SuperVidel sind:
Erweiterungskarte für die CT60-Turbokarte über dessen Erweiterungsanschluss
DVI-I Anschluss: Unterstützung für digital und analog Ausgabe
alle Eigenschaften des original Videl-Grafikchips in Farbtiefe und Auflösung, von Mono zu 16-bit auf Hardware Register Ebene
24-bit (16,777,216 Farben) Farbtiefe als 4 byte RGBA Modus
8-bit Chunky Modus
Auflösungen von bis zu 1600×1200 Pixel bei 75Hz in 24-bit Farbtiefe
Pixeltakt unterstützt die alten 25.175MHz und 32MHz Einstellungen. Der Pixeltakt kann dabei von 50 auf bis zu 225 MHz in 25MHz-Schritten erhöht werden. Bei 225MHz sind dabei 1600×1200@75Hz möglich.
Onboard 128MB 32bit DDR2 Speicher mit 333MHz, theoretische Bandbreit von 1350MB/s. Eine Auflösung von 1600×1200@75Hz 24bit RGBA (4-byte) benötigt 576MB/s, so dass noch ausreichend Reserven bereitstehen.
Integrierter Super Blitter, allerdings inkompatibel zum alten Blitter im Falcon.
MPEG2-Unterstützung
Hardware 3D Unterstützung mittels Polygon Texture Mapper. Da die Umsetzung viel Zeit in Anspruch nehmen wird, sollen die ersten Karten dies jedoch noch nicht implementiert haben, später aber als Update für den FPGA nachgereicht bekommen.
Im Januar diesen Jahres konnte der erste Prototyp in Betrieb genommen werden und man arbeitet nun fleissig an der Fertigstellung der Logik und Treiber.
Ich habe heute einen weiteren Artikel den Workshops hinzugefügt. Diesmal geht es um die interne Batterie des Falcon und dessen Austausch, die neben Datum und Uhrzeit auch die Einstellungen des NVRAM speichert.
Die Medusa Computer Systems prüft derzeit den Bau eines Coldfire-basierenden TOS-High-End-Systems. Man geht im Augenblick von einer Wahrscheinlichkeit einer Realisierung von 70% aus, genaueres kann aber erst im Laufe der Entwicklung gesagt werden.
Bereits vor einigen Jahren startete das Atari Coldfire Projekt jedoch entstand daraus bisher kein fertiges Produkt und die Entwicklung scheint sich im Sande verlaufen zu haben.
Umso erfreulicher ist es, das nun ein neuer Versuch gestartet wird, einen neuen TOS-Rechner auf Coldfire-Basis zu realisieren. Durch die nahe Verwandschaft zum Motorola 68k und die hohe kompatibilität untereinander reduziert sich die Emulation fehlender Befehle für bereits vorhandene Programme auf ein minimum. Neue Software lässt sich dabei so übersetzen, das sie sogar auf beiden Prozessoren nativ und nahezu ohne Geschwindigkeitseinbussen läuft.
Die vorläufigen Spezifikationen des Coldari Computers liest sich wie folgt:
Processor: Coldfire MCF5474, 266MHz,400MIPS
RAM: DDR, 512MB Main- + 128MB Video- und spezielles RAM on Board, Geschwindigkeit: 1GB/s
Flash: 8MB on Board für Betriebssystem
Operating system: TOS3.06 für den Anfang
Atari kompatible Interface Ports:
TT/Falcon-IDE, ST/TT-Floppy
TT-SCSI (but faster), ACSI
ROM-Port: 2×2mm Connector
Printer, ST/TT-seriel, Midi, ST-Sound over AC’97
ST/TT/Falcon-Video
Atari-Keyboard mit Mouse
Andere Anschlüsse:
Ethernet 10/100, 1 Port
USB 2.0 Host (ISP1563), 4 Ports
Compact-Flash, 1 Port
SD-Card, 1 Port#
AC’97 Stereo Codec mit DMA-Sound Ausgabe und 48kHz Sampling Eingabe
Sound_Connectors: LineIn, LineOut, Mic (Mono); DVD/CD intern
Coldari Video Modes about 2MegaPixel, true color
PS2 Mouse/Keybord Port
Batterieversorgung (auf Wunsch)
PCI 33MHz direct Edge für passive Backplane
Power Controller mit Echtzeituhr, PIC16F506
Erweiterungssockel: 60Pol (DSPI 8MHz, seriel sync oder async bei 33MBaud, 25Bit I/O bei 133MHz, I2C-Bus)
geplante Erweiterungen für die Zukunft: Falcon DSP im FPGA
Abmessungen: 90mm x 260mm x 20mm
Um mit der Entwicklung starten zu können, werden mindestens 25 Vorbestellungen benötigt. Die Anzahlung beträgt dabei 200,- Euro und erhält dafür einen Rabatt auf den Endpreis. Der Preis für ein Board liegt bei 599,- Euro, Vorbesteller bezahlen 347,- Euro (jeweils zzgl. Steuern und Versand).