TurboBASIC Handbuch Seite 11
Hauptteil 1
Die BASIC Versionen.
Für die ATARI 9-Bit Computer sind momentan folgende BASIC Versi
nen (Dialekte) verfügbar:
ATARI BASIC Rev. A, B und C
Turbo BASIC XL 1.5
BASIC XE (Normal)
BASIC XE (Schnell)
Action
MMG-Compiler
ABC-Compiler
Die letzten beiden sind eigentlich keine Cornputersprachen, sc drn Compiler (Programme,
die BASIC Programme in Maschinenspr che übersetzen).
In diesem Handbuch werden nur folgende BASIC Versionen behandel ATARI BASIC und Turbo BASIC XL 1.5.
Im Hauptteil 3 wird erklärt, in welchem der beiden Dialekte ei Instruktion gültig
ist, und ob sie auch beim Kompilieren benut werden darf. Dies wird dann wie folgt
angezeigt:
Version: ATARI BASIC Turbo BASIC Compiler
*** *** ***
Die Sternchen (***) zeigen an, daß die betreffende Instruktion tatsächlich im jeweiligen BASIC Dialekt oder mit dem Compiler benutzt werden kann.
Es sei hier nochmals angemerkt, daß zum Betrieb von Turbo BASIC XL 1.5 (mindestens> ein Diskettenlaufwerk und ein Computer und (mindestens) 64 kByte Speicher nötig sind.
Es gibt wohl auch eine Anpassung an den Kassettenrekorder, doch in dieser ,,abgespeckten' Version verliert Turbo BASIC viele seiner guten Eigenschaften.
Darum wurde diese Kassettenversion hier bewußt weggelassen und nicht weiter besprochen. Wer ernsthaft in BASIC programmier will, kann um ein Diskettenlaufwerk nicht herum.
Spezielle Anwendungen in BASIC mit Diskettenlaufwerk sind:
*Input/Output zur und von der Diskette im Gegensatz zum Kassettenrekorder. Ein Diskettenlaufwerk ist nämlich ein addresierbares Speichermedium. Sehen Sie sich dazu auch Anhang B, ,,Spezielle Anwendungen von Input/Output (Eingabe-/Ausgabe Operationen beim Gebrauch von Dateien in BASIC an.
*Schnellerer Transport der Daten vom und zum Speichermedium (Wodurch eine Datenbank im Gegensatz zu einer geschriebenen Notiz überhaupt erst brauchbar wird).