TurboBASIC Handbuch Seite 20


dann, wenn das Programm den beteffenden Fehler ausführen muß


Ein oft gemachter Fehler ist, daß vergessen wird, eine Stringvariable mit DIM zu dimensionieren. Das System gibt dann einen

ERROR g aus. Wenn Sie die vollständige Liste der Fehlermeldungen studieren wollen, dann sehen Sie sich bitte den Anhang A an.


Zum Schluß sei noch angemerkt, daß man eine Programmzeile ebenfalls editieren kann, indem man sie mit LIST gefolgt von der Zeilennummer aufruft und danach verändert. In einer fehlerhaften Programmzeile steht am Anfang stets ERROR - usw., usw. Dieser Fehler sollte beseitigt werden, andernfalls wird der I nterpreter wieder eine Fehlermeldung ausgeben. Den Fehler behebt man, indem man den Cursor hinter die Zeilennummer bewegt und so lange CONTROL zusammen mit DELETE BACK SPACE drückt, bis die richtige Information in der Zeile übrigbleibt. Bestätigen Sie die Zeile dann mit der RETURN-Taste.



ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DAS PROGRAMMIEREN IN BASIC ZE I LENFORM:


Programmzeilen haben in BASIC die folgende Form:


nnnnn BASIC Anweisung E:BASIC Anweisung...]:. Kommentar...


BASIC-Programmzeilen werden mit der RETURN-Taste abgeschlossen. Dieses Format wird noch ausführlich besprochen.


Zeilennummern: ,,nnnnn' gibt die Zeilennummer an, die bis zu fünf Stellen lang sein darf. Jede BASIC Programmzeile beginnt mit einer Zeilennummer. Diese Zeilennummern werden gebraucht, um die

Reihenfolge, wie die Zeilen im Speicher aufbewahrt werden, wiederzugeben. Außerdem dienen sie als Orientierung zum Editieren. Die Zeilennummern dürfen zwischen 0 und 65535 (ATARI

BASIC:32767) liegen.


BASIC Anweisung: Eine BASIC Anweisung ist entweder ausführbar

oder nicht ausführbar. Ausführbare Anweisungen sind Programminstruktionen, die BASIC mitteilen, was sie tun müssen, wenn das

Programm ausgeführt wird. Zum Beispiel:PRINT A ist eine ausführbare Anweisung. Nicht ausführbare Anweisungen sind unter anderem DATA und REM, die keine Tätigkeit von BASIC erwarten, wenn BASIC

auf sie trifft. Alle BASIC Anweisungen werden im folgenden Hauptteil ausführlich erklärt.


Falls gewünscht, dürfen mehrere Anweisungen (1 nstruktionen/Zuweisungen) in einer Zeile benutzt werden. Diese müssen dann mit einem Doppelpunkt [:] voneinander getrennt werden. Die maximale Länge einer Zeile darf 128 Zeichen nicht überschreiten. Sie werden vorher von einem Signalton gewarnt. Alles, was über 128 Zeichen hinausgeht, wird vom BASIC Interpreter nicht mehr beachtet. Ein Beispiel für ,,multiply statements" (Vielfache Anweisungen) :