TurboBASIC Handbuch Seite 19


Hiermit bewegt sich der Cursor zurUck (nach links) und löscht die Zeichen, die ihm entgegenkommen.


CONTROL zusammen mit INSERT. Hiermit wird der Text rechts vom und unter dem Cursor nach rechts bewegt, wobei eine Lücke mit Leerzeichen entsteht.


SHIFT zusammen mit INSERT fügt eine ganze Leerzeile ein. Alles was unter dem Cursor steht, wird nach unten gedrückt.


CONTROL zusammen mit DELETE BACK SPACE schiebt den Text zeichenweise von rechts nach links und löscht das Zeichen unter dem Cursor.


SHIFT zusammen mit DELETE BACK SPACE löscht die Zeile, in der sich der Cursor befindet und zieht die unteren Zeilen nach oben.


CAPS Taste.

Nach drücken von CAPS werden statt großer Buchstaben kleine ausgegeben. Durch nochmaliges drücken von CAPS wird dies wieder rückgängig gemacht.


CONTROL zusammen mit CAPS ruft die Grafikzeichen des ATARI Computers auf.


CONTROL zusammen mit 1 hält ein programmlisting auf, daB über den Bildschirm läuft. Wenn nochmals CONTROL mit 1 gedrückt wird, läuft das Listing weiter.


RETURN Taste.

Dies ist die wahrscheinlich wichtigste Taste Ihres Computers. Sie schließen mit Ihr eine jeweilige Eingabe ab, ob das nun eine Programmzeile, ein Befehl oder eine Antwort auf eine Frage in einem Programm ist. Ein Beispiel: Sie werden nach einer Zahl gefragt und wollen 5 eingeben. Sie müssen danach die RETURN-Taste drücken, denn woher soll der Computer sonst wissen, daß Sie nicht 52 oder 539 eingeben wollen?


ATARI Taste (auf 800/40D) / INVERSE VIDEO Taste (auf XL/XE Geräten) Diese Taste liegt auf der Tastatur rechts unten. Hiermit sagen Sie dem Computer, daß ein Zeichen invers (Vorder- und Hintergrundfarbe vertauscht) dargestellt werden soll.


CONTROL oder SHIFT zusammen mit CLEAR hat zur Folge, daß der Bildschirm gelöscht wird. Die Programmzeilen, die schon mit RETURN abgeschlossen wurden, bleiben im Speicher.


Ferner gibt es im Turbo BASIC XL 1.5 noch einige Befehle, um bestimmte Editorfunktionen zu aktivieren. So gibt es zum Beispiel die Befehle DELETE und RENUM, LIST und NEW. Sehen Sie hierzu bitte im Hauptteil 3 im alphabetischen Nachschlagewerk nach.


Stets reagiert der Interpreter (der ständige BASIC-übersetzer) praktisch sofort, wenn Sie irgendwelche Fehler machen. Fehler, die die Syntax (den Aufbau) eines Befehles oder einer Anweisung betreffen, werden prompt mit einer ERROR (Fehler) Meldung quittiert. Der Cursor steht dann an der Stelle, die für den Interpreter unverständlich ist.

Fehler, die die Ausführung eines Programms betreffen, werden erst angezeigt, nachdem RUN eingegeben wurde. Und auch dies nur