TurboBASIC Handbuch Seite 35
40 PRINT RADIANT,GRAD
RUN
.7853983 45 READY
*B
Systeminstruktion
Definition:Abfangen der BREAK-Taste Version :ATARI BASIC Turbo BASIC Ccooiler
*** ***
Syntax :*B[Zeichen]
Anmerkung :[Zeichen] ist nicht nötig. [Zeichen] kann + oder - sein.
*B oder *B+
Nach diesem Befehl wird ein Druck auf die BREAK-Taste wie ein Fehler behandelt und kann mit TRAR ungeleitet werden. Hierdurch wird das Programm nicht unterbrochen oder nur auf eine gewollte Art.
*B-
Hebt den oben beschriebenen Zustand wieder auf. Nach RUN wird auto'ratisch *B- ausgefuhrt (der Default-Wert).
BGET
I/O-Instruktion
Definition:Liest ein Byte aus einem spezifizierten Gerät und schreibt es in
einen bestirnnten Speicherblock.
Version :ATARI BASIC Turbo BASIC Ccmpiler
*** ***
Syntax :BGET #n,adr,len
Armerkung :4* ist ein verpflichtendes Zeichen
n ist die Kanalnunser (1 bis 7) und verweist auf eine mit OPEN geöffnete Datei.
adr ist die erste Speicheradresse, in die das erste zu lesende Byte eingesetzt werden soll.
len ist die Blockgröße der zu POKEnden Adressen. Die BGET-Instruktion wird auch mit ,,Blocklesen" unschrieben.
Beispiel :BGET 4*3,88,7680
über Kanal 3 die Bytes lesen und diese in Adresse 88 bis 88+7680-1 POKEn.
Dasselbe sieht in ATARI BASIC so aus:
FOR I=0 TO len -l GET 4*n,byte POKE adr+I ,byte
NEXT I
Wenn Sie für n, adr und len die gleichen Werte wie oben einsetzen, ist das Ergebnis dasselbe.
Diese Instruktion kann Daten mit maximaler Geschwindigkeit in den Speicher lesen.
Dasselbe gilt für BPUT beim Schreiben.
Um z.B. den Bildschirminhalt der Grafikbetriebsstufen g, 10, 11, oder 15 auf Diskette zu speichern, kann folgendes Beispiel benutzt werden:
OPEN #1,8,D,"D:BILD.PIC":BPUT #l,DPEEK(88),7680:CLOSE 4*1
Und um ihn wieder zu lesen: