TurboBAS I C Handbuch Seite 36
OPEN #1,4,O,"D:BILD.PIC':BGET $1,DPEEK(BB),7680:CLOSE #1
Die Zahl 76B0 muß an die jeweiligen Bildpunkte jeder Grafikstufe
angepaßt werden, da sonst speicheradressen, die nicht ztin Bild-
- schirm gehören mitabgespeichert oder mitgeladen werden.
BLOAD
Befehl
Definition:Lädt eine binäre Datei in den Speicher. Version ATARI BASIC
Turbo BASIC Ccopiler
*** ***
Syntax :BLOAD ,,D[n]:dateinam.anh"
Arinerkung Dasselbe wie die Wahl L im DOS-Menü mit angehängtem IN nach der
Dateispezifikation.
[n] ist nicht zwingend und gibt die Laufwerksnummer an.
Beispiel :BLOAD ,,D:COMPILER.COM"
BFRRT
I/O-Instruktion
Definition:Sendet ein Byte aus einem bestirrmten Speicherblock an ein spezifi
ziertes Gerät.
Version :ATARI BASIC Turbo BASIC CcOPiler
*** *** ***
Syntax :BPLT #n,adr,len
Arinerkung :4* ist ein verpflichtendes Zeichen (der IOCB-Anzeiger).
n ist die Kanalnummer (bis 7), die an eine mit OREN geöffnete
Datei verweist.
adr ist die Startadresse, von der ab geschrieben werden soll.
len ist die Anzahl der zu schreibenden Adressen ab adr.
Diese Instruktion bewirkt dasselbe wie:
FOR I-0 TO LEN-l PUT #n,PEEK(adr+I)
NEXT I
Sehen Sie dazu auch unter BOFT, PLT und GET nach.
BRUN
Systeminstruktion
Definition:Lädt eine binäre Datei und führt diese aus, falls eine
RUN-Adresse vorhanden ist.
Version :ATARI BASIC Turbo BASIC rcmpiler
*** ***
Syntax :BRUN ,,D[n]:dateinam.anh"
Armerkung :n ist die Laufwerkanuner und nicht verpflichtend, wenn Laufwerk 1
angesprochen werden soll (da 1 der voreingestellte (Default-) Wert
ist).
dateinam.anh ist die zu ladende und startende Datei.
Diese Instruktion bewirkt dasselbe, wie die Wahl L im DOS-Menü,
wenn nach der Angabe des Dateinamen nicht /N folgt.