urboBASIC Handbuch Seite 48
eisung
finition:Beendet ein Prograym, schlieBt alle 9eöffneten Kanäle und stoppt
die Tonausgabe.
Version :ATARI BASIC Turbo BASIC Coopiler
*** *** ***
Anmerkung :Die END-Anweisung darf an jedem beliebigen Platz im Programm stehen.
END unterscheidet sich auf drei Arten von STOP:
1. END veranlaBt den Rechner zu keiner Meldung (STCPPED IN LINE).
2. END schlieBt alle geöffneten Kanäle.
3. END beendet die Tonausgabe.
eispiel :500 IF WAHL=0 THEN END
Dieses Beispiel beendet das Programm, wenn die Variable WAHL gleich Null ist. Andernfalls wird das Programm mit der nächsten Zeile fortgesetzt.
prograiminstruktion
Definition:Bezeichnet das Ende einer Prozedur (Unterprogramm). Nersion :ATARI BASIC Turbo BASIC Cooipiler
*** ***
Syntax :ENDPRCC
ArTnerkung :Diese Instruktion ist mit der RETURN-Instruktion bei einem Unterprogramm mit GOSUB vergleichbar.
Schlagen Sie für weitere Erläuterungen und einem Beispiel bitte unter EXEC nach.
ENTER
Systeminstruktion
Cefinition:FUgt die Prograimzeilen einer ATASCI 1-Datei in ein Programm ein, das
sich bereits im Speicher befindet.
yersion :ATARI BASIC Turbo BASIC Coopiler
*** *** ***
Syntax :ENTER ,,gerät[nummer] :dateinam.anh" oder
E. ,,gerät[nummer]:dateinam.anh"
Anmerkung :gerät bezeichnet das Quellgerät, zum Beispiel C für das Kassettenlaufwerk und 0 für das Diskettenlaufwerk. numiier ist die Laufwerksnumiier (optional).
: ist ein verpflichtendes Zeichen.
dateinam.anh gibt den Dateinanien und den Anhang an. Diese Datei muB zuvor mit dem LIST-Befehl auf das Mediun geschrieben worden sein.
Seien Sie bitte vorsichtig, wenn Sie von ENTER Qebrauch machen, da Prograimzeilen, die dieselbe Zeilemnua"er wie eine bereits im Speicher befindliche haben, diese überschreiben.
Beispiel :ENTER ,,C:"
ENTER ,,D2:TEIL3.LST"