TurboBASIC Handbuch Seite 5
Vorwort
Turbo BASIC XL 1.5 ist vom 24-jährigen Frank Ostrowski aus Mür chen 19S5 entwickelt und von der deutschen Computerzeitschrif HAPPY COMPUTER im Dezember desselben Jahres veröffentlicht wox den. Alle ATARI 8-Bit Anwender und Anwenderinnen und vor allE der Autor dieses Handbuches sind beiden sehr dankbar. Dem einE für die Entwicklung und der anderen für die Veröffentlichung.
Das Turbo BASIC XL 1.5 ist bis jetzt (1990) die schnellste BAS Version für die
ATARI 8-bit Computer mit mindestens 64 kBytE Speicher.
Durch die Anwendung dieser BASIC Version erhält man zudem zusät2 liche Bytes freien Speicherpiatzes. Im ATARI BASIC sind für dE Programmierer und die Programmiererin 32274 Bytes frei, währer nC5 im Turbo BASIC XL 1.5 ganze 34017 Bytes sind.
Das Turbo BASIC XL 1.5 eignet sich sehr gut, um strukturiert 2 programmieren. Der
unübersichtliche Sp rungbefehl GOTO kann nu getrost vergessen werden. Schlei-
fenkonstruktionen, wie REPEAT...UNTIL, WHILE....WEND und DO.... LOOP, sind viel geschickter,
schneller und besser lesbar.
Angesichts der Tatsache, daß es für ATARI genügend Bücher mit
Et läuterungen gibt, aber für Turbo BASIC XL 1.5 noch keine, hal ich beschlossen,
hieran etwas zu ändern.
Das Ergebnis ist ein Handbuch (nalso kein LEHRBUCH), sowohl fi ATARI BASIC (Rev.
B und C) als auch für Turbo BASIC XL 1.5. JE der Befehl, jede Anweisung und
Instruktion wird in diesem Hanc buch behandelt und die Syntax erkärt. Finden
Sie eine Ir struktion nicht in diesem Handbuch, dann existiert sie auch i keinem
der beiden BASIC Dialekte.
Frank Ostrowski hat nicht nur dieses sehr intelligente ur schnelle BASIC entwickelt.
Er hat hierfür auch einen CompilE und ein Runtime Programm geschriebenn
Auch diese wurden von HAPPY COMPUTER veröffentlicht (HAP COMPUTER Sonderheft 1 02/86).
Das Turbo BASIC XL 1.5 besitzt ähnliche Befehle wie d MICROSOFT-BASIC und eine dem PASCAL ähnliche Struktur. Menschen, die also mit einem IBM Personal Computer oder einE kompatiblen Rechner zu tun haben, werden in diesem Handbuch si cher Funktionen und Befehle wiederfinden, die sie beim Umgar mit einem der genannten Rechner gewohnt sind.
Ich hoffe, daß jeder Mensch, der sich durch dieses Handbuch geat beitet hat, seinen Nutzen daraus ziehen kann und soviel Spaß m der Anwendung desselben hat, wie ich damit bereits hatte.
Ich habe mit gewissen Vorkenntnissen vom Computern und Programm mieren angefangen,
das Handbuch zu schreiben, doch entdeckte ic immer wieder, daß man immer noch
etwas dazu lernt.
Wil Braakmann, im April 1987