TurboBASIC Handbuch Seite 6
Wie man dieses Handbuch benutzt
Wenn man dieses Handbuch richtig benutzen will, sollte man doch einige Erfahrung mit den Grundprinzipien des Programmierens haben. Es ist nicht meine Absicht, Ihnen das Programmieren beizubringen.
Das Handbuch ist in 3 Hauptteile und einige Anhänge unterteilt.
Hauptteil 1: Gibt Ihnen eine Übersicht der BASIC Versionen für die ATARI
Computer.
Hauptteil 2: Erklärt Ihnen kurz, wie Sie BASIC starten und anwenden.
Gibt allgemeine Informationen, die Sie wissen sollten, bevor sie mit dem Programmieren
anfangen.
Hauptteil 3: Das Herz des Handbuches, das Nachschlagewerk. Es enthält die Syntax
jeder Instruktion, Anweisung und Funktion, sowohl in ATARI BASIC als auch in Turho
BASIC XL 1.5 in alphabetischer Reihenfolge.
Die Anhänge enthalten andere nützliche Informationen, wie zum Beispiel
eine vollständige Liste der Fehlermeldungen, ATASCII-Codes und so weiter.
Ich empfehle Ihnen, den Hauptteil 2 aufmerksam zu lesen, so daß Sie mit BASIC
und den verwendeten Cbdes im Nachschlagewerk vertraut werden.
Danach können Sie den Schritt zum Hauptteil 3 wagen; dem ,,Nachschlagewerk". Hier finden Sie-Informationen, wie jede Anweisung oder Funktion in Ihren Programmen verwendet werden muß.
Im Nachschlagewerk werden verschiedene Zeichen verwendet, die eine bestimmte Funktion/Bedeutung
haben.
*** bei der Version bedeutet, daß die Instruktion oder Funktion in der betreffenden
Sprache verwendet werden kann.
( ] bedeutet, daß alles, was hier --zwischen steht, beim Progrämmieren
nicht unbedingt eingegeben werden muß.
... bedeutet, daß eine Zuweisung, Variable oder anderes so oft, wie Sie wollen,
wiederholt werden darf. - -
Beispiel: ZNPUT [#kanal,lvar[,var] ..
Das heißt, daß INPUT die Anweisung ist. Ihr muß eine Variable folgen (das erste var). Falls gewünscht, darf auch ein Kanal, der mit OPEN spezifiziert worden ist, angesprochen werden. Dann dürfen auch mehrere Variablen (das zweite var, usw.) be-