TurbcBASIC ilandbueh Seite 70

Beispiel 100 OPEN #1,40,"K:"

110 GET #1,TASTE

12Q IF TASTE<48 OR TASTE>52 TEN 100

130 ON TASTE-48 GOSUB 1000,2000,3000,4000

140 OLOSE #l

150 GOTO 100

1000 REM Beginn des ersten Unterprogramm

1001 REM Wenn TASTE-48=1




1999 RETURN





OPEN

I/O-Instruktion


Definition:Bereitet ein Peripheriegerät für die Ein- oder Ausgabe vor.

Version :ATARI BASIC Turbo BASIC CoOpiler

*** *** ***

Syntax :OPEN #iocb,bearb,0,'gerät[n]:Ldateispezifikation]"

Armerkung :# ist ein verpflichtendes Zeichen.

iocb gibt die Kanalnummer (1 bis 7) an, die geöffnet werden soll

bearb stellt den Bearbeitungscode dar. Verwendet werden folgende

Codes:

4 INPUT nur lesen

6 DIRECTORY Inhaltsverzeichnis einer Diskette

8 OUTPUT nur schreiben

9 APPEND Zusatz zum Dateiende

12 UPOATE lesen und schreiben, Veränderung einer Datei


0 ist zwingend vorgeschrieben. Sie hat zwar keinen Einfluß auf die Operation, muß aber aus internen Cründen angeführt werden.


gerät ist das Peripheriegerät, das angesprochen (geöffnet)

werden soll. Erlaubt sind:

K Tastatur (engl. :Keyboard)

P Drucker (engl. :Printer)

C Kassettenrekorder (engl.:Cassette Recorder)

0 Diskettenlaufwerk (engl. :Diskette Drive)

E Bildschirmbearbeitungsgerät. (engl. :Editor)

R RS232 Serielle Schnittstelle (von R5232)

5 Bildschirm (engl. :Screen)


n ist die Kanalnummer sie ist nicht unbedingt vorgeschrieben. Der voreingestellte Wert beträgt 1. Erlaubt sind Werte von 1 bis B. Sie werden nur bei Verwendung von Diskettenlaufwerken (0) oder der R5232-Schnittstelle (R) benutzt. Falls R benutzt wird, muß ein serielles Schnittstellenprogramm geladen werden, ur,, die serielle Schnittstelle zu öffnen.


dateispezifikation muß bei Verwendung eines Diskettenlaufwerkes angegeben werden. Sie besteht aus dem Dateinamen und dem Anhang des zu öffnenden Datenbestandes auf der Diskette.