Nun folgen die Werte, die diese Funktion erzeugen kann und die zugehörigen Stellungen des Steuerhebels:


14

10 ! 6

\ !/

\ !/

11 - 15-7

/ !\


9 ! 5

13


15 : Steuerhebel im Ruhezustand

14 : Steuerhebel in Richtung Norden / nach vorn

13 : Steuerhebel in Richtung Seden / nach hinten

11 : Steuerhebel in Richtung Westen / nach links

7 : Steuerhebel in Richtung Osten / nach rechts

6 : Steuerhebel in Richtung Nordosten / nach rechtsvorne

5 : Steuerhebel in Richtung Südosten / nach rechtshi nten

9 : Steuerhebel in Richtung Südwesten / nach 1 inkshinten

10 : Steuerhebel in Richtung Nordwesten / nach 1 i nksvorne Beispiel : 10 GRAPHICS 5+16

20 x::40: Y=24

30 x=STICK(0)

40 IF X<>15 THEN GOSUB 1OÖ

50 PLOT x,Y

60 GOTO 10

100 IF x=14 THEN Y=Y-l

110 IF x=io THEN Y=Y-1: x=x-1

120 IF x=6 IHEN Y=Y-l: x=x+1

130 IF X=13 THEN Y=Y+1

140 IF x=9 THEN Y=Y+1: x=x-l

150 IF X=5 THEN Y=Y+1: X=X+1

160 IF x=11 THEN X=X-1

170 IF X=7 THEN X=X+1

180 RETURN



STOP

Programminstruktion


Definition:Unterbricht ein Programm und kehrt in den direkten rodus zurück.

Version :ATARI BASIC Turbo BASIC Oo'piler

*** *** ***

Syntax :STOP

Anmerkung :Falls STOP innerhalb eines Programmes steht, wird die Ausführung

an dieser Stelle unterbrochen. Eventuell geöffnete Datenkanale

werden nicht geschlossen (siehe END, NEW und RUN). Ebenso wird

die Tonausgebe nicht abgestellt.

Das Programm kann mit Eingabe der OONT-Instruktion aus den di-

rekten Modus fortgesetzt werden.

Beispiel :IF A>100 THEN STOP

Falls A größer 100 ist, wird des Programm unterbrochen und eine

Meldung# mit ~ der Zeilennummer erscheint auf dem Bildschirm.