UINSTR
Stringfunktion
Def lnition:Sucht ein,n String ein einun längeren String onne Rücksichtnahme
auf Groß- und Kleinschreiung
Version :ATARI BASIC TurI:o BASIC Compiler
*** ***
Syntax :A=UINSTR(A$,B$[, iJ) Anmerkung :Siehe Armarkungen zu INSTR.
Was diese Funktion von IISTR unterscheidet, ist, daß sie nicht auf Groß-
oder Kleinbuchstahen achtet. So wird ZLIfl Beispiel bei der Suche nsch MODEM auch
Modem oder MoDeM gefunden. Isbenso darf der Text auch invers sein.
Beispiel :Siehe Beispiel bei INSTR. Verändern sie in diesen Beispiel B$="vErs". Als Ergebnis erhalten sich irymer nooh 18.
USR
Spezielle Funktion
Def inition:Ruft von BASIC aus ein Unterprogramm in auf.
Version :ATARI BASIC Turbo BASIC Coopiler
*** *** ***
Syntax :a=USR(adresse,argument[ ,argument. ..])
Anmerkung :adresse gibt die Speicheradresse an, ab dar das Unterprogrurrn beginnt.
argument stellt eines oder mehrere Argumente dar, die in Fo'rn eines einzelnen Bytes an den Stapelspeicher übergeben werden. Die Übergabe geschieht in umgekehrter Reihenfolge; also das letzte Argu'ent zuerst, und so weiter.
Beim Aufruf des unterprogrennns wird von einer ,,Dummy"-Variable gebrauch gemacht.
Sie hat auf die Ausführung der Funktion keinen E inf 1 uB , es muß aber
aus internen Gründen diese Syntax einge halten werden (beim obigen Beispiel
ist es die Variable a).
Erst nachden alle Argumente von Stapel speicher geholt wurden., geht die Kontrolle
wieder an BASIC zurück. Falls keine Argumente angegeben werden, wird eine Null
an den Stapelspeicher übergeben.
Beispiel .A=USR(1536)
Die Argumente in Adresse 1536 werden ausgeführt; dies ist die sogenannte PAGE 6, eine leere Seite in der Speicherkarte. Hier können Maschinensprache-Unterprogramm abgelegt werden und zusurman mit BASIC (vollkonmen unabhänging voneinander) ausgeführt werden.
So kann# zum Beispiel eine kleine Hintergrundrelodie abgespielt werden, während das BASIC-Programm einige Berechnungen macht.