TurbOBASIC Handbuch Seite 45

60 PR INT ,, 2 Prograiln beenden"

70 PRINT ,, Ihre Wahl bitte...'.

BD REPEAT

90 GET TASTE

100 UNTIL TASTE>46 OR TASTE<51

110 IF TASTE=49 EXEC BILD_LADEN

120 IF TASTE=50:EXIT

130 LOOP

140 EWD




200 PROC BILD_LADEN




299 ENDPROC


Das obenstehende stellt ein strukturiertes Auswshlinenü dar.

Selbstverständlich können darin noch mehr Programmteile in einer

PROCedure (unterprograrYrn) aufgencooen werden.



DDS

Systeminstruktion


Definition:Ruft das DOS-Menü von Diskette oder aus der RAMDisk auf. Version ATARI BASIC Turbo BASIC Ccopiler

*** *** ***

Syntax :DOS

ArTnerkung :Nur verwendbar im zusaninenhang mit einem Diskettenlaufwerk. DOS=Disk Cperating System (engl . :Diskettenbetriebs-System). Es gibt verschiedene DOS-Versionen für ATARI Computer, zijn Beispiel DDS 2.0, DOS 2.5, DOS 3.0 oder DOS 4.0. DOS 2.0 und 2.5 sind die meist verbreiteten Versionen, denn sie sind leicht zu bedienen und brauchen relativ wenig Speicherplatz.



DPEEK


Spezielle Funktion


Definition:Liest zwei Bytes aus zwei Speicheradressen. Doppel-Byte-Peek. Version ATARI BASIC Turbo BASIC Compiler

*** ***


Syntax : A=DPEEK (adr)

Anmerkung :adr nijB ein Integerwert der zu lesenden Speicheradresse zwischen

0 und 65535 sein. Der Wert, der an A übergeben wird, ist der berechnete Wert von:


PEEK(adr)+256*PEEK(adr+1)


DPOKE ist das Oegenteil von DPEEK (siehe dort). DPEEK hat keinen EinfluB auf die zu lesende Speicheradresse im Gegensatz zu DPOKE

Beispiel :READY

A=DPEEK(560): PRINT A

48160

READY