TurboBASIC Handbuch Seite 74



ICI nstrukt ion


Definition:Teilt den Disketten-Betriebssystem (DOS) mit, wo sich das nächste zu lesende oder zu schreibende Byte befindet.

Version :ATARI BASIC Turbo BASIC o~ypiler


Syntax :POINT *n,sektor,byte

oder statt POINT die Abkürzung p.

Ae'erkung :n ist eine Kanalnunmer von 1 bis 7. Der Kanal fruB zuvor ge5f fnet werden.

sektor ist die betreffende Sektornemeer und byte ist die betreffende Byt~"'er auf der Diskette.



POKE

Bearbeitungs instruktion


Definition:Schreibt einen Wert in eine Speicheradresse. Version ATARI BASIC Turbo BASIC Ccmpiler


Syntax POKE n,m

A~erkung :n gibt die Speicheradresse an, in die der Wert geschrieben werden soll und ,ruB ein integrer Wert zwischen 0 und 65535 sein., m ist die Information, die in die bestiim~e Speicherstelle geschrieben werden soll. Der Wert muB zwischen 0 und 255 liegen und vom Typ Integer sein.

Das Gegenstück zu POKE ist die Funktion PEEK.


Achtung!

BASIC kontrolliert die Speicheradressen nicht. POKEn Sie also nicht auf gut Glück in den BASIC Stapelspeicher, die Variablentabelle oder in Ihr Prograrni!

Beispiel POKE 82,4

Setzt den Wert 4 in die Speicherstelle 82. Dies hat zur Folge, daB die linke Schreibbegrenzung auf 4 eingestellt wird.


Sehen Sie sich bitte für eine ausführliche Erklärung der Spe i cheradressen den Anhang A an.


Siehe auch DPOKE



Pop

Progr~wni nstrukt ion


Definition:VerläBt ein mit GOSUB aufgerufenes Unterprograrrm vorzeitig und macht den letzten GDSUB-Befehl ungültig, beziehungsweise verläBt eine FOR-NEXT-Schleife vorzeitig und macht die letzte ausgeführte FOR-Anweisung ungültig.

Version ATARI BASIC Turbe BASIC Compiler


Syntax POP

Arww~kung Pop zeigt Wirkung in Unterprogrun~n, die mit GDSUB oder EXEC

(Turbe BASIC) aufgerufen wurden, oder in Schleifen mit:

FOR ... NEXT

REPEAT ... UNTIL (Turbe BASIC)

WIlLE ... WEND (Turbo BASIC)