TurboBAS IC Handbuch Seite 75
Falls es notwendig ist, die oben genannten Schleifen oder Unter~ vorzeitig zu verlassen,
sollte dies mit der POP-Instruktion geschenen.
Armerkung : 5 DIM A$(100)
10 FOR 1=1 TO 100
20 INPUT AS
30 IF A$=STOP" THEN POP: GDTO 60
40 PRINT As
50 NEXT 1
60 IF A$--"STOP" THEN PRINT ,~Sie haben STOR eingetippt!'
70 END
Das obenstehende Beispiel fordert hundertmal die Eingabe einer
Stringvariablen. Falls STOR eingegeben wird, wird die FOR-NEXTSchleife beendet und zur Zeile 60 gesprungen.
Siehe auch EXIT.
POSITION
ürafik instruktion
Definition..Positioniert die Schreibmarke auf eine bestirmite Bildschirmposition.
Version ATARI BASIC Turbo BASIC CaT'piler
Syntax POSITION x,y
oder statt POSITION die Abkürzung POS. Anmerkung :x ist die betreffende Spalte.
y ist die betreffende Zeile. Beispiel : 10 FOR X--l TO 20
20 POSITION X,X:PRINT ,,TESf'
30 NEXT X
Diese Beispiel schreibt das Wort TEST auf den Bildschirm, beginnend in der ersten Spalte und Zeile. Danach in der zweiten Spalte und Zeile. Und so weiter. Das Ergebnis ist ein schräg nach unten laufendes Bild mit dem Wort TEST.
POSITION ist auch in anderen Orafikbetriebsstufen zu verwenden.
10 ORAPHIOS 18
20 FOR X=3 TO 8
30 POSITION X,X: PRINT #6;"TEST"
40 WEXT X
50 GOTO 50
Siehe auch XIO.
PRINT
I/O-Instruktion
Definition:Speichert Daten auf den Bildschirm oder ein anderes Oerät. Version
ATARI BASIC Turbo BASIC Compiler
Syntax PRINT f#n;]("folge von ausdrücken"]t;] oder statt PRINT die
Abkürzungen PR. oder ?
Anmerkung :n ist eine Kanalniir~r (IOCB) von 1 bis 7, falls die PRINTInstruktion sich auf eine Datei oder eine Grafikstufe bezieht.
* und ; sind dann vorgeschrieben.