TurboBASIC Handbuch Seite 76


folge von ausdrücken darf jedes Zeichen aein, das mit der Tastatur ei~geben werden kam. Ebeo darf jede nusrische oder Strin9veriable mit PR~~~T gespeichert werden.

Beispiel PRINT bildet ei~ leere Zeile ab.

PRIMT A bildet den Wert dar Variable A ab

PRINT As bildet den Inhalt der Variable As ab

PRINT TEST!' bildet TEST! ab


Wenn PRINT sich auf ein Peripherieeerit bezielTt, sehen Sie sich bitte das Beispiel bei OPEN an.


Wenn PRINT sich auf eine ürafikstufe bezieht, sehen Sie sich bitte das Beispiel 2 bei POSITION an.


Es können mehrere Ausdrücke oder/und Variablen nach einer PR 1 NTinstruktion bearbeitet werden, getrennt durch ein Karma oder ein Semikolon.

Ein Ka'ma nach einem Ausdruck oder einer Variablen speichert den darauffolgenden Ausdruck oder die darauffolgende Variable im Abstand der jeweiligen Tabulatoreinstellung. Ein Semikolon plaziert die Ausdrücke oder Variablen chne Zwischenraum hintereinander.


READY

PRINT ,,TEST","TEST"

TEST TEST

REAOY

PRI NT ,,TEST";"TEST"

TESTTEST

READY


Nach der PR NT-Instruktion können auch Berech~gen ausgeführt werden.

READY

10 x-5

20 PRINT x+5,x-5,x*(-5)

RUN

10 0 -25

READY


Angemerkt sei noch, daB PRINT eine dar wichtigsten Instruktionen in BASIC ist. Mit dieser Instruktion wird die Möglichkeit geschaffen, etwas auf den Bildschirm mitzuteilen, oder diese Information an ein externes Gerät zu sendeh.



PROC

Prograrminstruktion


Oefinition:Zeigt den Beginneines Unterpro9r~uTms (Prozedur) an. Version ATARI BASIC Turbo BASIC Compiler


Syntax :PROC nun°

Armerkung neme ist der Prozedurneme, mit der die Prozedur aufgerufen werden kann.

Nähere Erklärungen finden Sie unter EXEC und ... . EXEC.