READ

ßearbeitungsinstruktion


Definition:Liest einzeln die Information in einer DATA-Zeile und weist sie einer Variablen zu.

Version :ATARI BASIC Turbo BASIC Compiler

*** *** ***

Syntax :RE. ;var(,var] ..

Annerkung : , eine numerische oder Stringvarisble, der die Information aus einer DATA-Zeile zugewiesen wird.

Die READ-Anweisung arbeitet mit einem Zeiger (Pointer), so daß der I nterpreter bei der nächsten READ-Anwei sung weiß, wo er

fortzufahren hat. Deshalb n nicht alle Daten einer DATA-

Zeile mit einem mal eingelesen werden.

Der Zeiger kann jederzeit neu definiert werden, so daß er wieder

auf die erste oder eine andre Zeile zeigt. Sehen Sie sich dazu

bitte die RESTORE-Instruktion an.

Beispiel : 10 DIM NAME$(20),ORT$(20)

2D PRINT ,,NAME","ORT","TELEFONNUMMER"

30 READ NAME$,ORT$,TELEFON

40 PRINT NAME$,ORT$,TELEFON

50 END

60 DATA ABBUC,HERTEN,39623

RUN

NAME ORT TELEFON

AUßUC HERTEN 39623

READY



REM

ßearbeitungs instruktion


Definition:Erlaubt es, Anmerkungen oder dergleichen in das Programm einzufügen.

Version :ATARI BASIC Turbo BASIC Compiler

*** *** ***

Syntax :REM Anmerkung

oder statt REM die Abkürzungen R. oder [leerzeichen].

Anmerkung :Jedes Zeichen nach REM wird von BASIC nicht beachtet. Der häufige Einsatz von REM macht ein Programm gerade in ATARI BASIC für

einen selbst oder andere durchschaubarer, jedoch wird es dann etwas langsamer und verbraucht mehr Speicherplatz.

REM darf direkt hinter einer Zie stehen, aber auch nach einer Funktion, Anweisung oder dergleichen, wenn es durch einen Doppelpunkt abetrennt wird.

Beispiel :10 REM Hier beginnt das Programm

20 REM Nun folgt eine Schleife

30 FOR ...

40 ODSUB 500: REM Sprung zu einem Unterprogramm



100 NEXT ...

110 END: REM Dies ist das Ende

500 REM Dies ist das Unterprogramm




599 RETURN :REM Sprung zurück ins Hauptprogramm