RESTORE $...
Bearbeitungsinstruktion
Def inition:Verweist zu einer benannten Zeile mit der Anweisung DATA, deren Informationen
mit Hilfe vcn READ gelesen werden können
Versian :ATARI BASIC Turbo IIASIC Compiler
*** ***
Syntax :RESTORE * nssie
Aimerkung :NAME ist der Neme der Zeile (Label), auf die RESTORE verweist.
Sehen Sie sich dazu bitte die ANMERKUNGEN unter GO #..., TRAP #...# und RESTORE an.
RETURN
Prograuninstruktion
Definition:Beendst ein Unterprogramm daß mit GOSUB aufgerufen wurde, und springt
zur nächsten Anweisung, die auf GOSUB folgt.
Version :ATARI BASIC Turbo BASIC Compiler
*** *** ***
Syntax :RETURN
oder statt RETURN die Abkürzung RET.
Aneerkung :Dies ist die einzige Möglichkeit ein Unterprogramm nach vollständiger Ausführung aller ihrer Anweisungen zu beenden. Eine endere, nicht so elegante Art, ein Unterprogramm zu ver-lassen, ist die Pop-Instruktion (siehe dort). Sie ist jedoch unstrukturiert und sollte nur in Notfällen benutzt werden.
Beispiel : 5 DIM A$(FRE(O)-1OOO)
10 INPUT A$
20 IF A$<>"STOP" GOSUB 100: GOTO 10
30 PRINT A$
40 END
100 REM Anfang des Unterprograuns
110 A-A+LEN(A$)
120 PR I NT ,,Geseitheit der eingegebenen Zeichen: ,,;A
130 RETURN
Siehe auch EXEC, PROC und ENDPROC.
RND
Arithmetische Funktion
Definitlon:Gibt eine zufällige Zahl zwischen 0 und 1. Version :ATARI BASIC Turbo
BASIC Compiler
*** 1 *** 1,2 ***
Syntax :1. A=RND(0)
2.
A-RND[(n)]
Anmerkung :zu 1.
Dies ist die vorgeschriebene Syntax in ATARI BASIC.
zu 2.
In Turbo BASIC ist die An9be zwischen den eckigen Klammern nicht verpflichtend. Um Speicherplatz zu sparen, genügt RND.