Dur Wert, der der Variablen A zugewiesen wird, liegt zwischen 0 und ausschließlich 1.
Wenn eine Zufallszahl größer als 1 erzeugt werden soll, muß das Ergabnis mit den hhchsten geunechten Wert multipiziert werden. Wenn ganze Zehlen (also vom Typ Integer) erzeugt werden sollen, muß das Ergabnis mit I NT verarbeitet werden.
ßelspiel :zu 1.
A=RND(0) :REM Eine Zahl zwischen 0 und 1
A=RND(0)*0 REM Eine Zahl zwischen 0 und 0
A=INT(RND*8)+1 :REM Eine Zahl zwischen 0 und 9 vom Typ Integer
zu 2.
A=RND
A=RND*0
A=INT(RND*8)+1
RUN
Systeminstrukt ion
Definition:Führt ein BASIC-Progrurrn aus.
Version :ATARI BASIC Turbo BASIC Compiler
*** *** ***
Syntax :RUN [,,gerät[n]:[dateispezifikation]"] oder statt RUN die Abkürzung RU.
Anmerkun9 :gerät gibt das Gerät an, von der das zu startende Prcgrurrn geholt werden soll. 0 und C sind die Kennungen für das Disketten-
und Kassettenl aufwerk.
n gibt die Laufwerksnuuer für die Diskette an und muß zwischen
1 und 0 liegen. Wenn sie weggelassen wird, wird Laufwerk 1 angesprcchen.
: ist ein verpflichtendes Zeichen, wenn eine Laufwerkskennung an-
gegen wird.
,, ebenso.
dateispezifikation stellt den Prcgrurrnnemen mit seinem Anhang dar.
Er wird bei Verwendung eines (RAM-)Diskettenlaufwerkes gebraucht.
RUN setzt alle Variablen auf null und löscht die Dimensionierung von Variablenfeldern
und Stringvariablen.
Beispiel 10 FOR X=1 TO 10
20 PRINT ,X=";X
30 NEXT X
RUN
X=1
X=2
und so weiter.
RUN ,,C:"
Lädt das nächste Prcgrurrn von einer Kassette und führt es aus.
RUN D:MEINPROG.BAS"
Lädt das Prcgrurrn MEINPROG.BAS von einer Diskette in Laufwerk 1 und führt es aus.