SAVE

Systeminstruktion


Def inition:Sendet ein BASIC-Programm zu einem Peripheriegerät, das es abspeichert

Ver8ion :ATARI BAStC Turbo BASIC Compiler

*** *** ***

Syntax :SAVE ,,gerät[n] : [dateispezifikation]" oder statt SAVE die Abkürzung S.

Amurkung :gerät gibt das Gerät an, zu der das Programm gesandt werden

soll. D und C sind die Kennungen für das Disketten- und Kassettenlaufwerk.

n gibt die Laufwerksnummer für die Diskette an und muß zwischen

1 und 8 liegen. Wird sie weggelassen, so wird Laufwerk 1 angesprochen.

dateispezifikation stellt den Progrwrrrneeen und Anhang dar, mit den das Programm im (RAM-)Diskettenlaufwerk abgespeichert werden soll.

Bei Verwendung eines Kassettenlaufwerkes ist es nicht notwendig, eine Dateispezifikation anzugeben, da diese nicht wie bei einer Diskette in einem Inhaltsverzeichnis abgelegt wird.

Beim Laden von einer Kassette muß das Band so positioniert werden, daß der Anfang des vorher abgespeicherten Programms genau am Schreib/Lesekopf liegt.

Bei Verwendung eines Diskettenlaufwerkes ist die Angabe eines

Programmnunens notwendig, da dieser zusammen mit einem Zeiger, wo das Programm auf der Diskette beginnt, im Inhaltsverzeichnis abgelegt wird.

Beispiel :SAVE ,,C:"

SAVE ,,D2:MEINPROG.BAS"



SETCOLOR

Grafikinstruktion


Definition:Bestimmt den Farbton und die Helligkeit# des gewählten Farbregisters

Version :ATARI BASIC Turbo BASIC Cc'piler

*** *** ***

Syntax : SETCDLOR register ,farbt#on,hel 1 igkeit oder statt SETCOLOR die Abkürzung SE.

Amerkung :register ist das Farbregister Werte von 0 bis 4 sind erlaubt.

farbton ist ein Wert von 0 bis 15 für den Farbton (=16 Farben). helligkeit gibt die Helligkeit der Farbe mit Werten von 0 bis 15 an (=16 Helligkeiten).

Eine kleine Rechnung zeigt, daß der ATARI Computer 256 (16*16) Farben darstellen kann.